Ausbildung & Berufsvorbereitung
Wir bieten Berufsvorbereitungsprogramme und integrative Berufsausbildung für Jugendliche in verschiedenen Berufsfeldern an.
Durch qualifizierte Ausbilder*innen und Lehrer*innen sowie eine intensive sozialpädagogische Betreuung werden die Teilnehmer*innen bei der Aufnahme eines Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses unterstützt und begleitet.

APF – Ausbildungsprojekt Fürth
90762 Fürth, Theresienstr. 17
Rebecca Reh <rebecca.reh@archeggmbh.de>
:: 0911/74093-84
:: 0160/92534384
Berufsausbildung nach dem integrativen Modell in den Berufen Kfz-Mechatroniker, Kaufmann für Büromanagement, Maler und Lackierer, Schreiner.
Darüber hinaus sind Ausbildungen im kooperativen Modell in Kooperationsbetrieben möglich.
Qualifizierte Ausbilder und Ausbilderinnen, Förder- und Stützunterricht sowie eine intensive sozialpädagogische Betreuung sind eine dauerhafte Unterstützung und Begleitung während der gesamten Ausbildung.

BvB Pro – produktionsorientierte vorbereitende Bildungsmaßnahme
90762 Fürth, Theresienstr. 17
Rebecca Reh <rebecca.reh@archeggmbh.de>
:: 0911/74093-84
:: 0160/92534384
Die Teilnehmer*innen erhalten in den fünf Berufsfeldern Metall, Wirtschaft/Verwaltung, Kosmetik/Körperpflege, Hotel/Gaststätten, Farbe/Raumgestaltung und Pflege, Soziales und Erziehung einen einjährigen Orientierungskurs. Sie können sich in diesen Berufsfeldern erproben, die grundlegenden Ausbildungsinhalte kennenlernen und diese durch betriebliche Praktika vertiefen.
Sie haben auch die Möglichkeit, den Mittelschulabschluss nachzuholen oder zu verbessern.

Berufsorientierungsklasse
90762 Fürth, Theresienstr. 17
Rebecca Reh <rebecca.reh@archeggmbh.de>
:: 0911/74093-84
:: 0160/92534384
Mit dem Schulversuch Berufsorientierungsklasse werden Jugendliche im Übergang von der allgemeinbildenden Schule zur beruflichen Erstausbildung besonders gefördert, damit keine Schülerin und kein Schüler ohne Schulabschluss und Berufsausbildung bleibt.
Acht Unterrichtseinheiten pro Schulwoche kommen die Schüler*innen in die Räume der Kinderarche.
Hohe Anteile betrieblicher Praxis durch Praktika, Betriebsbesichtigungen und Erprobungen in den Werkstätten der Kinderarche. Zusätzlich werden die Jugendlichen sozialpädagogisch betreut, um die Schüler*innen bei der Berufsorientierung sowie bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz zu unterstützen.
Das Ziel ist die Aufnahme eines Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses.