Neuigkeiten & Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten über die Arche gGmbH sowie Veranstaltungen in unseren vielfältigen Einrichtungen. Möchten Sie Sie nie wieder eine wichtige Geschichte oder einen Hinweis auf eine bevorstehende Veranstaltung in Ihrer Nähe verpassen? Dann abonnieren Sie einfach unseren Newsfeed im RSS-Format und erhalten jede neue Nachricht direkt auf Ihr Handy oder Ihren Computer.
Das Kinderheim Lauter-Bernsbach auf dem Vogelbeerfest 2025
Am Samstag und Sonntag präsentierte sich das Kinderheim Lauter-Bernsbach mit gleich zwei offenen Hütten auf der Kindermeile des diesjährigen Vogelbeerfestes. Bei strahlendem Spätsommerwetter konnten große und kleine Besucherinnen und Besucher an unserem bunten Glücksrad ihr Glück versuchen oder ihr Können bei verschiedenen Geschicklichkeitsspielen unter Beweis stellen.
Die Freude und Begeisterung der Kinder waren dabei überall zu spüren – viele strahlende Gesichter und fröhliches Lachen begleiteten uns durch das ganze Wochenende.
Das Fest bot eine wunderbare Gelegenheit, mit Familien, Interessierten und Unterstützern ins Gespräch zu kommen und Einblicke in unsere Arbeit zu geben.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Stadt Lauter-Bernsbach, die unser Kinderheim seit vielen Jahren großzügig unterstützt – sowohl materiell als auch ideell.
Diese wertvolle Verbundenheit schätzen wir sehr und freuen uns, Teil eines so lebendigen und engagierten Gemeinwesens zu sein.
Ausflug zum Erlebnisbauernhof Schmitt
Am 25. September 2025 unternahmen alle Bambinos einen aufregenden Ausflug zum Erlebnisbauernhof Schmitt in Bubenreuth/Langensendelbach. Schon die Fahrt mit dem Reisebus war für die Kinder ein kleines Abenteuer. Auf dem Bauernhof angekommen, durften wir mit dem Traktor an den Feldern entlangfahren und erfuhren dabei viel Spannendes über die Arbeit eines Landwirts.
Im Stall konnten die Kinder hautnah erleben, wie Kühe gefüttert werden – und wer sich traute, durfte sie sogar streicheln. Auch Hasen und Schweine gab es zu entdecken, die sich jedoch lieber aus sicherer Entfernung beobachten ließen.
Der Tag war voller schöner Eindrücke, spannender Erlebnisse und ganz viel Spaß für alle!
Eröffnung der Wanderausstellung "Moving Life"
Am 07.09.2025 wurde die Wanderausstellung „Moving Life“ in der Gethsemanekirche eröffnet. Nach einem bewegenden Gottesdienst, gestaltet von Diakonin Debora Drexel und Pfarrer Witzel, eröffnete Remuald Grondé die Ausstellung bei einem anschließenden Sektempfang.
Während des Gottesdienstes zur Vernissage luden Petra Schindler von der inklusiven Töpfergruppe der Arche und Ute Zuber, Kunsttherapeutin, die Besucherinnen und Besucher ein, die Kunst aktiv mitzugestalten. Wer sich gerne künstlerisch ausprobieren möchte, ist herzlich eingeladen, an einem Töpfer- oder Kunstworkshop teilzunehmen.
Die Termine sind dem Flyer zu entnehmen. Eine Anmeldung bei Debora Drexel wird erbeten.
Die Wanderausstellung mit den Bildern von Remuald Grondé kann bis zum 19.10. sowohl in der Gethsemanekirche als auch in der Trinitatiskirche besichtigt werden. Ein Abschlussgottesdienst findet am 19.10. um 10 Uhr in der Trinitatiskirche statt.
Ferienfreizeit unserer Teilbetreuten Wohngruppe in Zirndorf
Unsere Teilbetreute Wohngruppe für junge männliche Geflüchtete in Zirndorf durfte in den vergangenen Ferien eine erlebnisreiche Zeit auf dem Campingplatz Monte Kaolino verbringen. Die Ferienfreizeit bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich fernab des Alltags zu entspannen, neue Erfahrungen zu sammeln und die Gemeinschaft innerhalb der Gruppe zu stärken.
Auf dem Programm standen abwechslungsreiche Ausflüge in die Umgebung, bei denen die jungen Männer die Natur und spannende Freizeitmöglichkeiten genießen konnten. Besonders beliebt war das gemeinsame Lagerfeuer, das nicht nur zum Aufwärmen einlud, sondern auch Gelegenheit bot, gemeinsam zu grillen, zu plaudern und den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Auch die gesunde Ernährung kam nicht zu kurz: Frische Melone und weitere kleine Leckereien sorgten für eine erfrischende Stärkung zwischendurch und stießen bei allen Teilnehmenden auf große Begeisterung.
Die Ferienfreizeit war für alle Beteiligten ein voller Erfolg: Sie bot nicht nur Spaß und Erholung, sondern stärkte auch den Zusammenhalt in der Gruppe. Wir blicken dankbar auf eine wunderbare Zeit zurück und freuen uns, dass wir gemeinsam so schöne Momente erleben durften.
Möbelspenden für das Sozialkaufhaus – wichtige Hinweise
Da es uns derzeit nicht möglich ist, Möbelspenden vor Ort zu besichtigen und direkt mitzunehmen, möchten wir Ihnen eine praktische Möglichkeit anbieten, Ihre Spenden einzureichen.
Wenn Sie uns Möbel spenden möchten, senden Sie uns bitte vorab aussagekräftige Fotos per E-Mail. Zudem ist es wichtig, dass Sie den Abholort genau angeben, also Adresse, Stockwerk und weitere relevante Hinweise.
Nach Sichtung der Fotos geben wir Ihnen zeitnah Rückmeldung, ob die Möbel für unser Sozialkaufhaus geeignet sind. Bitte beachten Sie, dass auch unsere Fahrerinnen und Fahrer die Möbel bei der Abholung noch einmal prüfen. Sollten vor Ort Mängel sichtbar werden oder sich der Abholort als besonders herausfordernd erweisen, behalten wir uns vor, die Spende abzulehnen.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung.
Jede Spende trägt dazu bei, unser Sozialkaufhaus zu einem Ort der Begegnung, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft zu machen.
2. Platz beim TaC-Award 2025 fürs Matthias-Grünewald-Gymnasium!
Im Rahmen der Herbsttagung der Professional School of Education der Universität Würzburg und zugleich Schulentwicklungstag 2025 wurde am 30. September der TaC Award 2025 an vier Gymnasien aus Unterfranken verliehen – das P-Seminar „Leichte Sprache“ im Schuljahr 2024/25 hat dabei den 2. Platz erreicht.
Über das Preisgeld in Höhe von 150,- Euro freuen sich die SchülerInnen Danielle Albert, Emilia Münz, Sophie Mayer, Milena Bausenwein, Stefanie Cwik, Tim Kerber, Theo Schuldenzucker, Frida Tempel und Lilly Scholtes, Seminarleiterin Kerstin Baumeister und die Projektpartner der Arche gGmbH Würzburg Maria Hofmann, Johanna Demmer, Otto Pietrus, Franz-Josef Pfister, Florian Nüßlein und Martina Stöcker.
TaC steht für teachers as changemakers – ein vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördertes Projekt an der Uni Würzburg zur Förderung von Social Entrepreneurship Education. Dieser Bildungsansatz zielt darauf ab, Lernende zu befähigen durch ihr Wissen und Handeln positive soziale, ökologische und wirtschaftliche Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.
In der Laudatio heißt es: „Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihren P-Seminaren nicht nur beeindruckende Projekte ins Leben gerufen, sondern auch echte Impulse für eine nachhaltigere und sozialere Welt gesetzt.“
Die offizielle Laudatio zu den Preisträgern ist hier nachzulesen: https://www.uni-wuerzburg.de/sft/gruendungsfoerderung/teachers-as-changemakers-tac/tac-award/
Fotos: Universität Würzburg
Artikel: https://www.mgg-wuerzburg.de/tac-award-2025-fuers-mgg/#
Inklusion durch Social Media
In unserer Würzburger Einrichtung lebt eine ganz besondere Bewohnerin: Bettina, bekannt unter ihrem Social-Media-Account @hallo_bettina, ist stets aktiv und viel unterwegs – nicht nur in unserer Einrichtung, sondern in ganz Würzburg und Umgebung. Ein besonderes Highlight war ihr einmaliges Interview mit Martin Heilig, das großen Anklang fand und sehr erfolgreich war.
Darüber hinaus teilt Bettina regelmäßig Einblicke in ihren Alltag und ihr Leben mit ihrem Hund, führt Interviews und zeigt mit viel Kreativität und Engagement, wie bereichernd ihr Blick auf die Stadt und das Leben sein kann. Wir freuen uns, ihre Projekte zu unterstützen und ihre vielseitigen Aktivitäten sichtbar zu machen.
Schauen Sie sich jetzt gerne das Video an und erleben Sie unsere Bewohnerin.
Herzlich willkommen…
…dieser Ausdruck steht für Wärme und Freude, wenn neue Menschen an einem Ort oder in einer Gemeinschaft ankommen. Auch bei der Arche gGmbH freuen wir uns sehr, unsere neuen Kolleginnen und Kollegen regelmäßig offiziell willkommen zu heißen.
Am Montag, den 22. September, war es wieder soweit: In einem feierlichen, informativen und kollegialen Rahmen durften wir über vierzig neue „Archeianer“ begrüßen und in unsere Gemeinschaft integrieren. Der Tag war reich gefüllt mit Workshops, Informationen über die Arche und den Vorteilen für unsere Mitarbeitenden.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: ein warmes Mittagessen sowie kleine Snacks zwischendurch rundeten den Tag ab.
Ein besonderes Highlight war die kurze Begrüßungsandacht von Frau Herboldsheimer, die den neuen Kolleginnen und Kollegen einen inspirierenden Start in ihre Zeit bei uns schenkte.
Wir freuen uns sehr, dass Sie Teil der Arche-Familie sind, und wünschen Ihnen einen erfolgreichen und bereichernden Start bei uns!
Weltkindertag 2025: Kinder- und Jugendrechte ernst nehmen
Der Weltkindertag war am 20. September. Wir haben dies nun aufgearbeitet und für uns feststellen können, dass unsere Arbeit für Kinder und Jugendliche immer wichtiger wird. In einer Zeit, in der junge Menschen in der Gesellschaft zunehmend unterrepräsentiert sind und viele unter psychischen Belastungen leiden, ist es für uns von zentraler Bedeutung, ihnen Unterstützung, Chancen und Perspektiven zu bieten.
Anlässlich des Weltkindertags erinnert die Diakonie Bayern daran, die Rechte von Kindern und Jugendlichen konsequent umzusetzen und ihnen mehr politische Aufmerksamkeit zu schenken. „Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sind keine Randnotiz, sondern eine Überlebensfrage unserer Gesellschaft“, betont Sandra Schuhmann, Vorständin Soziales. Junge Menschen müssten in allen politischen Entscheidungen sichtbarer und hörbarer werden – auf kommunaler Ebene ebenso wie in der Landes- und Bundespolitik.
Die demografische Entwicklung verdeutliche, wie dringend dieser Auftrag ist. Während der Anteil der unter 18-Jährigen in Deutschland seit 1970 von 28,4 auf 17,7 Prozent gesunken ist, hat sich der Anteil der über 67-Jährigen nahezu verdoppelt. Kinder und Jugendliche sind dadurch in der Gesellschaft deutlich unterrepräsentiert. „Das führt dazu, dass ihre Anliegen zu selten berücksichtigt werden – mit weitreichenden Folgen für Chancen, Teilhabe und Vertrauen in die Demokratie.“
Besonders besorgniserregend sei die wachsende Einsamkeit junger Menschen. Studien des Statistischen Bundesamts und die Trendstudie „Jugend in Deutschland 2023“ zeigen, dass fast jede vierte Person zwischen 18 und 29 Jahren unter Einsamkeit leidet. 46 Prozent der 14- bis 29-Jährigen berichten von dauerhaftem Stress, ein Drittel von Erschöpfung, Antriebslosigkeit und Selbstzweifeln. Schuhmann erklärt: „Damit sind Kinder und Jugendliche die Altersgruppe, die psychisch am stärksten belastet ist – eine Tatsache, die die Corona-Pandemie noch verschärft hat und deren Folgen bis heute spürbar sind.“
Vor diesem Hintergrund ist unsere Arbeit bei der Arche gGmbH besonders wichtig. Wir sind stolz darauf, täglich vielen Kindern und Jugendlichen helfen zu können, ihre Chancen zu verbessern, sie zu stärken und ihnen Teilhabe sowie Perspektiven zu ermöglichen. Jede Maßnahme trägt dazu bei, dass junge Menschen Sicherheit, Unterstützung und Möglichkeiten für eine positive Entwicklung erhalten.
Die Diakonie Bayern ruft zum Weltkindertag dazu auf, die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen stärker in politische Entscheidungsprozesse einzubeziehen. „Wir stehen wenige Monate vor den Kommunalwahlen im Frühjahr 2026“, so Schuhmann. „Wenn die Politik die junge Generation jetzt nicht ernst nimmt, verspielen wir nicht nur ihre Zukunftschancen, sondern auch das Vertrauen in unsere Demokratie. Kinder und Jugendliche müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Bedürfnisse und Interessen gehört und berücksichtigt werden. Wer Demokratie stärken will, darf die Jüngsten nicht übergehen.“
Kinderrechte müssen zur gelebten Realität werden – in den Kommunen, in der Politik und in allen gesellschaftlichen Strukturen. „Nur wenn wir jungen Menschen zuhören und sie beteiligen, sichern wir die Zukunftsfähigkeit unserer Demokratie.“
Rückblick September: Was war geboten in der Arche?
Trotz einiger Sonnentage zeigte sich der Monat sehr schnell von seiner herbstlichen Seite: welke Blätter, dunkle Wolken und sehr viel Regen.
Es gab keinen Zweifel: Der Herbst war da!
Wundervoller Alltag in der Arche am Seeweg
Nach den Sommerferien im August kehrte bei uns in gewisser Weise auch der Alltag zurück. Das ist aber überhaupt nicht abwertend gemeint – schließlich durften wir wieder unsere lieben Gäste Herrn Haas und Herrn Esser empfangen, die vor einem sehr interessierten Publikum ihre Vorträge hielten und Herr Pfarrer Cwik hielt einen gewohnt witzigen Gottesdienst. Gegen Ende des Monats freuten wir uns auch noch über das Wiedersehen mit den Malteserhunden und ihren Frauchen.
Wie es bei uns im Hause Sitte ist, lassen wir unsere Geburtstagskinder mit Sekt und einem Ständchen hochleben. Im September feierten wir am selben Tag gleich zwei Personen: eine Jubilarin und einen Jubilar. Wir übergaben den beiden jeweils ein Gedeck mit kleinen Geschenken und Glückwunschkarten mit den Unterschriften aller Mitbewohner.
Kreatives Gestalten
Die Farben des Herbstes sind immer inspirierend. Deshalb ist die Herbstzeit bei uns Bastelzeit! Um den Herbst gebührend einzuläuten, passten wir die Dekoration an die Jahreszeit an: Wir bastelten aus Tannenzapfen und bunt bemalten Blättern eine ganze Großfamilie kleiner Igel.
Dabei malte der Zufall mit: Wir hatten weiße Blätter in einen Schuhkarton gelegt und einige dicke Kleckser Acrylfarbe willkürlich aufs Papier tropfen lassen, dann erledigten ein paar Murmeln den Rest der Arbeit; wir ließen die Murmeln durch die Farbkleckse auf dem weißen Papier hin- und her rollen und so entstand ein wildes Muster bunter Linien auf dem Papier. Aus diesem bunt-gemusterten Papier schnitten wir dann ein Blatt in der Form eines Ahornblattes aus, klebten einen Zapfen darauf, und auf den Zapfen noch ein kleines Gesicht mit Äuglein und bunter Stupsnase. Fertig waren lauter kleine Igel, die auf bunten Blättern saßen und uns freundlich anblickten!
(siehe Foto)
Der Ernst des Lebens
Den nehmen wir jetzt eigentlich gar nicht mehr so ernst! Aber für viele kleine Waldbüttelbrunnerinnen und Waldbüttelbrunner ging er los. Am 16. September begann die Schulzeit! Aus diesem Anlass besuchten uns ein paar Angehörige und Nachbarn mit ihren neu eingeschulten Kindern, um uns selbstgebackenen Kuchen und Muffins zu schenken. Eine echte Leckerei, die wir uns sofort schmecken ließen. Dabei dachten wir natürlich auch an diese Zeit zurück, die wir schon lange, lange hinter uns haben. Wir bedanken uns ganz herzlich für das Gebäck und wünschen allen Abc-Schützen eine erfolgreiche, stressfreie und glückliche Schulzeit!
Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern, die uns beschenkt und beehrt haben und wünschen allen einen schönen Herbst!
Ein neues Kita-Jahr in der Kita Sonnenblume!
Das neue Kita-Jahr hat in der KiTa Sonnenblume begonnen und wir sind gut gestartet!
In den ersten Wochen standen das Ankommen, Kennenlernen und die Eingewöhnung im Mittelpunkt. Einige Kinder sind neu in unserer Gruppe und wurden mit viel Geduld und Fürsorge von den Erzieherinnen sowie von den „alten Hasen“ herzlich willkommen geheißen. Die Eingewöhnungen erfolgten individuell und orientierten sich am Tempo jedes einzelnen Kindes.
Für die Kinder, die bereits länger dabei sind, war es spannend, neue Freundschaften zu schließen und die gewohnte Umgebung gemeinsam neu zu entdecken. Im Außenbereich wurde viel gespielt, gestaltet und gesungen. Besonders beliebt waren die Ernte unseres Obstes und Gemüses, Bauaktionen im Sand sowie das Erkunden des Wäldchens.
Auch erste kleine Projekte und Rituale wurden wieder aufgenommen, wie beispielsweise der Morgenkreis, Geburtstagsfeiern oder das gemeinsame Frühstück. Diese Rituale vermitteln den Kindern ein Gefühl von Struktur und Sicherheit und tragen dazu bei, dass sie sich rundum wohlfühlen.
Wir freuen uns auf ein spannendes, kreatives und fröhliches Kita-Jahr mit vielen gemeinsamen Erlebnissen!
Eine besondere Spendenübergabe
Am 26. September 2025 durften die Kinder der WG Flexi eine ganz besondere Überraschung erleben:
Herr Marcel Georgi, Geschäftsführer der Firma geoallplan, überreichte den Kindern 16 Gutscheine für das Tropical Islands im Gesamtwert von 1.600 Euro.
Die Freude der Kinder war riesig – die strahlenden Augen und das freudige Lachen machten diesen Moment unvergesslich. Schon jetzt wird eifrig überlegt, wann der Ausflug stattfinden soll und wie die Übernachtung im Tropical Islands gestaltet wird. Die Kinder können es kaum erwarten, gemeinsam neue Abenteuer zu erleben und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln.
Solche großzügigen Spenden ermöglichen es uns, besondere Erlebnisse für unsere Kinder zu schaffen, die weit über den Alltag hinausgehen. Wir danken Herrn Georgi von Herzen für seine Unterstützung und sein Engagement, das unseren Kindern so viel Freude bereitet.
Ein neues Kita-Jahr in der Kita Purzelbaum!
Voller Enthusiasmus hat der Kita Purzelbaum das neue Kita-Jahr begonnen, und noch in diesem Jahr stehen viele schöne Feste und Aktivitäten bevor:
Das Erntedankfest nehmen wir zum Anlass, Werte wie Dankbarkeit zu vermitteln. Wir sind dankbar für so vieles und möchten auch anderen helfen. Auch kulturelle Feste, wie Halloween, feiern wir gerne gemeinsam mit den Kindern – alles, was sie zum Lachen bringt. Neben den Feierlichkeiten bietet der Herbst viele Möglichkeiten für kreative Aktivitäten und ein erstes Verständnis für die Jahreszeiten.
Es bleibt nicht nur bei den Herbstfesten: Schauen Sie sich unsere Laternen für das bevorstehende Lichterfest an! Wir legen großen Wert darauf, dass jedes Kind mitentscheidet und mitgestaltet. So entstehen einzigartige Laternen, die Kinderwünsche wahr werden lassen. Eine besondere Überraschung erwartet die Kinder beim Laternenumzug: Eine Feuershow wird alle Augen zum Funkeln bringen.
Kulturelle Ausflüge dürfen ebenfalls nicht zu kurz kommen. Zurzeit begeistern sich unsere Kinder für die Geschichten von Kokosnuss, dem Feuerdrachen. Bald werden wir das Ensemble „Der Drache Kokosnuss“ live erleben.
Danach starten wir mit unseren Weihnachtsaktionen: singen, basteln, malen, dekorieren, backen und vieles mehr.
Unsere angehenden Schulanfänger werden dabei zusätzlich durch unser hausinternes „Schlaumeier-Programm“ gefördert – mit Übungen zu Motorik, phonologischer Bewusstheit, Sachwissen und vielem mehr. Uns ist es besonders wichtig, ihnen einen glücklichen und gut vorbereiteten Start in die Schule zu ermöglichen.
Wir freuen uns darauf, das neue Kita-Jahr gemeinsam mit unseren Kindern, den Erziehungsberechtigten und unserem Team zu gestalten.
Ausflug der Berner Straße ins Technikmuseum Sinsheim
Einen eindrucksvollen und erlebnisreichen Tag verbrachten Markus, Brigitte, Werner und Hildegard aus der Arche Berner Straße beim Besuch des Technikmuseums in Sinsheim. Viele kennen es bereits vom Vorbeifahren auf der Autobahn A6 – weithin sichtbar durch die imposante Concorde. Doch wer die Ausstellungshallen betritt, merkt schnell: Hier gibt es weit mehr zu entdecken.
Zahlreiche faszinierende Exponate rund um Mobilität begeistern die Besucherinnen und Besucher – von historischen Automobilen, Rennwagen und Motorrädern über Traktoren und Eisenbahnen bis hin zu Flugzeugen und sogar Panzern. Besonders beeindruckend war eine der großen Hallen, in der das erste Automobil von Carl Benz bis hin zum schnellsten Fahrzeug der Welt – dem „Blue Flame“ mit einer Spitzengeschwindigkeit von 1.024 km/h – bestaunt werden konnte.
Für alle Teilnehmenden war es ein abwechslungsreicher und schöner Tag voller Staunen und Begeisterung. Markus brachte es treffend auf den Punkt: „Verrückt!“
Die Arche Berner Straße in der Papiermühle in Homburg am Main
Ein Ausflug besonderer Art führte die Bewohner der Arche Berner Straße vergangene Woche in Frankens einzig erhaltene historische Papiermühle, die Homburger Papiermühle. Die 1807 erbaute Papiermühle befindet sich im Ortsteil Homburg am Main, nahe Triefenstein. Sie war bis 1975 zur Herstellung von Papier und Pappe in Betrieb und wurde von 1994 bis 1997 als Papiermühlenmuseum saniert.
Bei einer gebuchten Führung mit Herrn Follmer, dem Urur-Enkel des Besitzers, durften Otto, Johanna, Peter S. und Ella die Produktionsstätten mit Originalmaschinen und Einrichtungen besichtigen und zum Teil aktiv beim Herstellen von Papier mit dem „Wasserzeichen“ der Papiermühle mitwirken. Leider waren nicht alle Räumlichkeiten barrierefrei zugänglich; dafür steht das Haus unter Denkmalschutz.
Das große Wassermühlenrad „am rauschenden Bach“ klappert bis heute noch am Eingang und leitet den Bach durch das beschauliche Dorf. Die Geschichte des Papiers so nah erfahren zu dürfen, erfreute die Bewohnerinnen und Bewohner allesamt sehr.
Welttag der Suizidprävention am 10. September
Am 10. September wird weltweit der Welttag der Suizidprävention begangen. Ziel dieses Tages ist es, auf das Thema Suizid aufmerksam zu machen, Stigmatisierung abzubauen und die Bedeutung wirksamer Präventionsmaßnahmen zu unterstreichen.
„In Deutschland sterben mehr Menschen durch Selbsttötung als durch Verkehrsunfälle, Drogen und HIV zusammen – mehr als 10.000 waren es im Jahr 2023“, erinnert Sandra Schuhmann, Sozialvorständin der Diakonie Bayern. Zwar habe sich diese Zahl seit den achtziger Jahren halbiert, dennoch liege die Quote aktuell auf dem höchsten Stand der letzten zwanzig Jahre.
Die Nationale Suizidpräventionsstrategie, die im vergangenen Jahr beschlossen wurde, drohe nach Einschätzung von Fachleuten unterfinanziert zu bleiben. „Das Gesetz steht zwar im aktuellen Koalitionsvertrag – passiert ist bislang aber nichts“, so Schuhmann mit Blick auf das überfällige Suizidpräventionsgesetz.
Suizidprävention sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, betont sie: „Jeder Mensch kann dazu beitragen, Suizide zu verhindern. Dazu zählen stabile Beziehungsnetze in der Familie und im Freundeskreis.“ Gleichzeitig benötigten Betroffene in akuten Krisensituationen professionelle Unterstützung: „Je früher es diese gibt, desto eher lassen sich Suizide, die vielfältigste Gründe haben können, verhindern.“
Auch eine gute Hospiz- und Palliativversorgung sei Teil einer wirksamen Prävention. „Eine ausreichende palliative und hospizliche Versorgung ist die richtige Antwort, um den Menschen die Angst vor einem schmerzhaften und einsamen Sterben zu nehmen – und so Suizide zu verhindern.“
Der Welttag der Suizidprävention wird von der International Association for Suicide Prevention (IASP) in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) initiiert und jedes Jahr am 10. September begangen.
Erfolgreicher Ausbildungsabschluss bei der Arche im Bereich Alten- und Behindertenhilfe Unterfranken
Wir gratulieren unseren frisch qualifizierten Fachkräften sehr herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Prüfung. Mit großem Engagement, Ausdauer und Begeisterung haben sie diesen wichtigen Meilenstein erreicht. Ihr Einsatz ist eine wertvolle Bereicherung für unser Team und zeigt eindrucksvoll, wie eng Theorie und Praxis miteinander verbunden sind.
Für die Zukunft wünschen wir ihnen viel Erfolg, Freude an ihren Aufgaben und zahlreiche erfüllende berufliche Erfahrungen. Möge dieser Abschluss der Beginn vieler weiterer spannender Wege sein. Umso mehr freuen wir uns, dass sie uns auch weiterhin erhalten bleiben und wir sie für die Arche gewinnen konnten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit ihnen weiterzuwachsen und sie auf ihrem beruflichen Weg begleiten zu dürfen.
Die herzlichsten Glückwünsche von allen Kolleginnen und Kollegen der Arche gGmbH.
Rückblick August: Was war geboten in der Arche?
Im August kletterte die Temperatur noch einmal so richtig nach oben – es kamen heiße Tage und schwüle Nächte.
Doch diese Hitze konnte uns den Monat nicht verleiden. Langeweile kam jedenfalls nicht auf.
Die meisten unserer Besucher machten Sommerpause, nur Herr Pfarrer Cwik erschien mit seinen tüchtigen Helferinnen, um für uns den monatlichen Gottesdienst zu halten.
Gartenfest
Ausgerechnet an diesem Tag spielte das Wetter nicht mit!
So wurde aus dem Gartenfest kurzerhand ein „Cafeteria-Fest“.
Wir zogen nach drinnen und bereiteten alle gemeinsam Tische und Dekoration vor.
Dann erwartete uns eine eher ungewöhnliche Spezialität: original amerikanische Hot Dogs!
Mit echten Weißbrötchen, Frankfurter Würstchen, Senf, Ketchup, Zwiebeln und Gürkchen reichlich belegt, lagen sie in Reih und Glied auf den Tabletts.
Wohlerzogen wie wir sind, aßen wir brav mit Messer und Gabel – trotzdem waren sie ganz schnell verputzt! Wahrscheinlich gelten sie deshalb als „fast food“, also „schnelles Essen“. Ach so! Lecker waren sie jedenfalls.
Musikalisch begleiteten uns wie schon oft die Musikerin Claudia am Schifferklavier und ihr Partner Thomas an der Gitarre. Wieder einmal heizten die beiden uns mächtig ein. Alles schunkelte oder sang mit, und wer konnte, schwang das Tanzbein.
Ausflug ins „Libero“
In Waldbüttelbrunn hat man es nie wirklich weit. Also marschierten und rollten wir los zu diesem weithin bekannten und gelobten Lokal:
den Seeweg hinauf, über die Böhmerstraße, dann noch die August-Bebel-Straße hinüber – und eigentlich wären wir schon da gewesen …
Doch der Zufall wollte es, dass just an diesem Tag ein besonderes Ereignis in Waldbüttelbrunn stattfand: Die „BR-Radltour 2025“ legte auf der Etappe von Miltenberg nach Ochsenfurt bei uns einen Zwischenstopp ein!
Bei der Ballsporthalle machten die Radler Pause, doch auf der August-Bebel-Straße kreuzten sie unseren Weg.
Unversehens zu Zuschauern geworden, standen wir am Straßenrand und feuerten die Sportler eifrig an.
Als es uns dann doch zu turbulent wurde, ließen wir uns zu Kaffee und Kuchen im Libero nieder.
In der gemütlichen Atmosphäre hielten wir ein Schwätzchen und genossen die Leckereien. Das könnte glatt unser „Stammlokal“ werden!
Zum Schluss bedanken wir uns herzlich bei Herrn Pfarrer Cwik, den Musikern Claudia und Thomas, den Radfahrern für die schöne Show, dem gesamten Team des Libero und den freundlichen Angehörigen, die uns beim Ausflug begleitet haben.
Ausflug in den Heidelberger Zoo
Trotz des regnerischen Wetters machten sich unsere Gruppe aus der Berner Straße auf den Weg in den barrierefreien Zoo in Heidelberg – ein Ausflug, der sich bereits zum wiederholten Mal als beliebtes Highlight erwiesen hat. Maria, Doris, Daniela, Markus und Armin nutzten die Gelegenheit, um spannende Tierbeobachtungen zu erleben und gemeinsam einen abwechslungsreichen Tag zu verbringen.
Auf dem Rundgang begegneten sie unter anderem Braunbären, Kamelen, Tigern und den besonders liebenswerten Erdmurmeln, die mit ihrem quirligem Verhalten alle begeisterten. Mit etwas Glück konnten die Ausflügler zudem Seerobben, farbenfrohe Flamingos, Kängurus sowie einen imposanten Silberrücken im Affengehege entdecken.
Für alle Beteiligten war es ein Tag voller Freude und Eindrücke, der hoffentlich lange in Erinnerung bleiben wird – trotz der Mühen und der besonderen Herausforderungen, die einige unserer Bewohnerinnen und Bewohner täglich meistern. Solche Ausflüge bieten nicht nur spannende Erlebnisse, sondern auch Momente des Zusammenseins, der Abwechslung und des gemeinsamen Staunens über die Vielfalt der Tierwelt.
Elternbefragung 2024/25 – Danke für Ihr wertvolles Feedback
Auch in diesem Jahr haben wir wieder nachgefragt: Wie erleben Sie als Eltern unsere KiTa Purzelbaum?
Welche Dinge funktionieren besonders gut, und wo können wir noch besser werden?
26 Familien haben sich die Zeit genommen, den Fragebogen auszufüllen – dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Ihre Rückmeldungen sind für uns ein wichtiger Kompass, um den Kita-Alltag stetig im Sinne der Kinder und Familien weiterzuentwickeln.
Die Ergebnisse stimmen uns sehr positiv: Die allermeisten Eltern sind mit unserer Kita insgesamt zufrieden, und auch unsere Räumlichkeiten und Außenanlagen wurden als sehr angenehm wahrgenommen. Besonders freut uns, dass unser Team aus Erzieherinnen und Erziehern viel Wertschätzung erfahren hat. Das bestätigt uns in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern.
Ein zentrales Thema ist für viele von Ihnen der Austausch. Am liebsten direkt und persönlich – sei es in Tür- und Angelgesprächen, Entwicklungsgesprächen oder nach Bedarf. Auch unsere KiKom-App hat sich als sehr hilfreich erwiesen, um Informationen schnell und unkompliziert weiterzugeben. Weniger genutzt wurde hingegen die Homepage, die wir daher noch einmal überdenken werden.
Darüber hinaus haben viele Eltern betont, wie wichtig abwechslungsreiche Spiel- und Lernangebote sind. Hier fühlen wir uns durch Ihr Feedback bestätigt: Die Kinder haben ausreichend Zeit zum Spielen, verbringen viel Zeit draußen und erleben spannende Projekte, Ausflüge und Feste. All das gehört zu einem lebendigen Kita-Alltag, den wir gemeinsam mit Ihnen gestalten möchten.
Wir danken allen, die sich an der Befragung beteiligt haben. Ihr Feedback motiviert uns, Bewährtes fortzuführen und Neues anzustoßen – damit unsere Kita auch weiterhin ein Ort bleibt, an dem sich Kinder und Familien wohlfühlen.