Angebote für Geflüchtete
Diese Angebote zielen darauf ab, Geflüchteten eine erfolgreiche Integration zu ermöglichen und ihnen eine bessere Zukunftsperspektive zu bieten.
GeckoPlus – Gemeinsam Kommunizieren
91541 Rothenburg ob der Tauber
Laura Gudd <laura.gudd@archeggmbh.de>
:: 01511/8143342
Das Projekt GeckoPlus– Gemeinsam Kommunizieren / Interkulturelle Sprachmittlung hat zum Ziel, Menschen aus Ländern außerhalb der EU beim Ankommen und der Orientierung in Bayern zu unterstützen. Die Arche gGmbH hat die Projektpartnerschaft von der EJSA Rothenburg übernommen und ist somit einer von zehn Projektpartnern, die bayernweit ein Netzwerk speziell geschulter Sprach- und Kulturmittler:innen (SKM) aufgebaut haben und weiter ausbauen.
SKM unterstützen und begleiten Geflüchtete dabei, sich in der für sie noch fremden Kultur besser zurechtzufinden. Mit ihrer Unterstützung soll die Verständigung zwischen Ratsuchenden und Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen erleichtert und verbessert werden. In Absprache mit allen Beteiligten kann auch ein Einsatz per Video- oder Telefonkonferenz möglich sein.
Wir suchen
Für den Ausbau unseres Netzwerks wünschen wir uns Menschen, die
- Spaß an der Arbeit mit Menschen haben, die
- mehrsprachig sind (dabei über mündliche Deutschkenntnisse auf mind. B2-Niveau verfügen) und
- Zeit für gelegentliche Sprach- und Kulturmittler-Einsätze investieren können. Die Einsätze werden stets individuell vereinbart.
Wir bieten
Personen, die Interesse am Einsatz als Sprach- und Kulturmittler:in haben, erhalten durch uns eine
- umfassende kostenlose Schulung und Begleitung,
- die Möglichkeit zum regelmäßigen gemeinsamen Austausch mit anderen Ehrenamtlichen sowie
- eine Aufwandsentschädigung für die Einsätze.
Das Projekt GeckoPlus wird vom Diakonischen Werk Bayern koordiniert und aus Mitteln des AMIF 2021-2027 (Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds) gefördert.
Kooperationspartner und Förderer
Mobiles Clearing für Geflüchtete
Die Arche gGmbH hat sich zum Ziel gesetzt, unbegleitete minderjährige Geflüchtete in der Feststellung ihres Hilfebedarfs zu unterstützen.
Um unter anderem feststellen zu können, wer die in Obhut genommenen Kinder und Jugendlichen sind, welches Asylverfahren sie bisher durchlaufen haben, was ihre persönlichen Unterstützungsbedarfe und Wünsche sind und ob sie Bezugspersonen in Deutschland haben, wird ein Clearingverfahren eingesetzt. Durch dieses soll systematisch der individuelle Hilfebedarf auf schnellem Wege ermittelt werden, um so dem besonderen Schutzbedarf der jungen Menschen gerecht zu werden.
Sozialpädagogische Gruppe für junge männliche Geflüchtete in Zirndorf
90513 Zirndorf
Kai Ortlauf <kai.ortlauf@archeggmbh.de>
:: 0176/57672462
(Regional- und Einrichtungsleitung)
In Zirndorf bieten wir acht unbegleiteten Minderjährigen (Männern/Jungen) im Alter von 14 Jahren bis 25 Jahren (Aufnahme bis max. 17 Jahre) ein pädagogisch betreutes Zuhause auf Zeit. Die Gruppe wird als sozialpädagogische Regelwohngruppe geführt, die Aufnahme der Jugendlichen erfolgt über die Jugendämter im Rahmen einer Hilfeplanung im Anschluss an das Clearing. In der Wohngruppe arbeiten Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen und ggf. auch Sozialpädagog:innen. Die Betreuung der Jugendlichen erfolgt an 365 Tagen im Jahr.
Unsere Angeboten sind unter anderem
- Freizeitgestaltung
- Begleitung bei schulischen Anforderungen
- Aufbau und Erhalt von tragfähigen Beziehungen
- Alltagsbewältigung
- Begleitung im lebenspraktischen Bereich
- Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen
- Gesundheitsvorsorge
- Unterstützung bei der Migration
Sozialpädagogische Gruppe für junge männliche Geflüchtete in Ansbach
91522 Ansbach
Kai Ortlauf <kai.ortlauf@archeggmbh.de>
:: 0176/57672462
(Regional- und Einrichtungsleitung)
In Ansbach bieten wir ab Januar 2025 zwanzig unbegleiteten Minderjährigen (Männern/Jungen) im Alter von 14 Jahren bis 25 Jahren (Aufnahme bis max. 17 Jahre) ein pädagogisch betreutes Zuhause auf Zeit. Die Gruppe wird als sozialpädagogische Regelwohngruppe geführt, die Aufnahme der Jugendlichen erfolgt über die Jugendämter im Rahmen einer Hilfeplanung im Anschluss an das Clearing. In der Wohngruppe arbeiten Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen und ggf. auch Sozialpädagog:innen. Die Betreuung der Jugendlichen erfolgt an 365 Tagen im Jahr.
Unsere Angeboten sind unter anderem
- Freizeitgestaltung
- Begleitung bei schulischen Anforderungen
- Aufbau und Erhalt von tragfähigen Beziehungen
- Alltagsbewältigung
- Begleitung im lebenspraktischen Bereich
- Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen
- Gesundheitsvorsorge
- Unterstützung bei der Migration
Migrationsarbeit JMD
Bad Windsheim, Neustadt/Aisch, Ansbach, Rothenburg, Heilsbronn
Anna Albrecht <anna.albrecht@archeggmbh.de>
:: 01515/2344071
:: 089/676830
:: 089/67371614
(Regionalleitung)
Beratung für junge Menschen mit Migrationsgeschichte
Der Jugendmigrationsdienst unterstützt junge Menschen mit Migrationsgeschichte zwischen 12 und 27 Jahren durch individuelle Integrationsförderung.
Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Der JMD unterstützt:
- bei der Orientierung in Deutschland
- im Asylverfahren und bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- bei der Vermittlung von Sprach- und Integrationskursen
- bei Fragen zu Schule, Studium, Ausbildung und Beruf
- beim Schreiben von Bewerbungen
- bei der Anerkennung von Zeugnissen
- bei Fragen zu Ämtern, Behörden und Anträgen
- bei persönlichen Anliegen und Krisensituationen
Termine sind nach Vereinbarung möglich.
Ansbach
Johann-Sebastian-Bach-Platz 28
015120570566
senad.azemovic[at]archeggmbh.de
___________________________________
Rothenburg
Industriestraße 7
Feuchtwangen
Marktplatz 7
015119112625
elijah.hamdan[at]archeggmbh.de
___________________________________
Neustadt a. d. Aisch
Parkstraße 5
Bad Windsheim
Husarengasse 11
015120572106
liudmyla.flaemig[at]archeggmbh.de
Gefördert durch