Offene Jugendarbeit

In der offenen Jugendarbeit wollen wir Jugendliche in ihrem Alltag und in ihrer Freizeit ansprechen, und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich freiwillig und ohne Verpflichtungen an unseren Angeboten zu beteiligen.

Fanprojekt Fürth

Ort90762 Fürth, Theresienstr. 17
E-MailChristina Haun <christina.haun@archeggmbh.de>  ::  Telefon0911/239566-86  ::  Mobil0170/2415073
Websitefanprojektfuerth.wordpress.com
Facebookfanprojektfuerth  ::  Instagramfanprojekt_fuerth

Das Fanprojekt Fürth bietet eine Anlaufstelle für Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren aus der Fanszene der SpVgg Greuther Fürth und deren Umfeld. Tätigkeitsfelder sind die aufsuchende Arbeit im Stadion bei Heim- und Auswärtsspielen, sowie der Fantreff als Anlaufstelle außerhalb der Spieltage. Das Fanprojekt Fürth ist Teil der Jugendhilfe im Sinne des SGB VIII §11/13 und leistet szenenahe sozialpädagogische Arbeit.

Die Arbeit des Fanprojektes wird finanziert durch die Deutsche Fußball Liga, das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und der Stadt Fürth, sowie fachlich begleitet von der Koordinationsstelle Fanprojekte. Das Fanprojekt ist Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte e.V., über die sich die Fanprojekte bundesweit organisieren.

Mehrgenerationenhaus in Kooperation mit der Gemeinde Waldbüttelbrunn

Ort97297 Waldbüttelbrunn, Seeweg 15
E-MailMelanie Fuchs <melanie.fuchs@archeggmbh.de>  ::  Telefon0931/780124170  ::  Mobil0176/45570649
Facebookpeople/quartiersmanagement-waldbüttelbrunn/100067680595864/

Das Alte Rathaus – ein Ort für Begegnung und Miteinander

In Kooperation der Arche gGmbH mit der Gemeinde Waldbüttelbrunn entwickelt sich das Alte Rathaus zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Generationen. Ziel ist es, durch vielfältige Angebote das gemeinschaftliche Zusammenleben zu stärken und einen Raum für Austausch, Engagement und Unterstützung zu schaffen. Die Räumlichkeiten stehen zudem den Waldbüttelbrunner Vereinen zur Verfügung.

Regelmäßig finden der beliebte Dienstagsspaziergang sowie die Schafkopfrunde statt. Ergänzt wird das Programm durch monatliche Angebote wie Spielenachmittage, Brettspielabende, Schachrunden, Handyhilfe, Handarbeitstreffs und kreative Bastelaktionen mit wechselnden Themen. Auch Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Lebensbereichen gehören dazu.

Koordiniert werden die Aktivitäten von Melanie Fuchs, Sozialpädagogin (B.A.), die zugleich Ansprechpartnerin für Senior:innen der Gemeinde ist – etwa bei Fragen rund um Pflege oder beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen.

Das Alte Rathaus lebt vom Miteinander: Mit Unterstützung ehrenamtlicher Helfer:innen und in Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen entsteht ein Ort, der auf Eigeninitiative, Solidarität und gegenseitiger Hilfe beruht.

Sie haben eine Idee für ein Angebot oder Projekt, das Sie im Alten Rathaus umsetzen möchten? Dann melden Sie sich gerne – wir freuen uns über Ihr Engagement und neue Impulse!

Das aktuelle Programm mit allen Angeboten steht Ihnen zum Download zur Verfügung.