Neuigkeiten & Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten über die Arche gGmbH sowie Veranstaltungen in unseren vielfältigen Einrichtungen. Möchten Sie Sie nie wieder eine wichtige Geschichte oder einen Hinweis auf eine bevorstehende Veranstaltung in Ihrer Nähe verpassen? Dann abonnieren Sie einfach unseren Newsfeed im RSS-Format und erhalten jede neue Nachricht direkt auf Ihr Handy oder Ihren Computer.

Die BER im Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe

Datum

Die Wasserkuppe gilt als Geburtsstätte des Segelfluges. In Fliegerkreisen avancierte sie zum „Berg der Segelflieger“. Ereignisse wie der Weltrekord von Hans Gutermuth auf der F.S.V. X im Jahr 1912, Arthur Martens’ Rekordflug auf dem „Vampyr“ 1922 oder der Flug des ersten funkferngesteuerten Flugmodells BF52 im Jahr 1936 fanden hier statt.

In diese spannende Geschichte durften Doris, Markus, Peter B. und Armin aus der Berner Straße eintauchen und die verschiedenen Segelflugmodelle bestaunen – darunter auch ganz abenteuerlich aussehende „Flugobjekte“ wie zum Beispiel der „1-Mann-Flieger Darmstadt F.S.V. X“ oder die „Blaue Maus“.

Gegen Mittag verschwand dann auch der Nebel auf der Wasserkuppe, und wir konnten die Farben des Herbstes bewundern. Am Nachmittag ging es schließlich wieder zurück nach Hause – mit vielen Eindrücken und Bildern im Kopf.

Einkaufen bei der Arche Aktiv!

Datum

Die bekannte TikTokerin @paulaphiene war kürzlich als Kundin bei unserem Partner Arche Aktiv! in Fürth shoppen und hat dort viele tolle Entdeckungen gemacht.

In ihrem Video zeigt sie, welche besonderen Dinge unser Gebrauchtwarenhof zu bieten hat: von trendiger Kleidung über außergewöhnliche Möbelstücke bis hin zu zahlreichen kleinen Schätzen – und das alles zu sehr attraktiven Preisen.

Werfen Sie selbst einen Blick auf das Video und lassen Sie sich von den vielfältigen Angeboten inspirieren:
👉 Jetzt auf TikTok ansehen

Ein Besuch bei einem der vielen Gebrauchtwarenhöfe der Arche Aktiv! lohnt sich immer – egal, ob Sie Kleidung, Möbel oder kleine Accessoires suchen.
Die liebevoll ausgewählten Artikel überraschen regelmäßig mit neuen Fundstücken, die sowohl praktisch als auch besonders sind.

Auch unser Sozialkaufhaus bietet ein ähnlich vielfältiges Sortiment. Jede Woche kommen neue Artikel hinzu, sodass ein Besuch immer wieder spannend ist.
Entdecken Sie besondere Stücke zu unschlagbaren Preisen und unterstützen Sie gleichzeitig ein soziales Projekt, das Menschen in unserer Region zugutekommt.

Schauen Sie vorbei – es gibt immer etwas Neues zu entdecken!

Rückblick: Graffiti-Projekt im Zeichen von Vielfalt und Toleranz

Datum

Am 10. und 11. Oktober fand im Fanprojekt Fürth ein Graffiti-Projekt statt. Die Teilnehmenden starteten am Freitag mit einer inhaltlichen Auseinandersetzung in das Workshop-Wochenende. Im Fokus standen dabei die Fragen: Was bedeuten Toleranz und Vielfalt? Welche Formen von Diskriminierung existieren – sowohl allgemein als auch konkret im Kontext von Fußballstadien? Und weshalb ist es wichtig, diesen Entwicklungen aktiv entgegenzuwirken?

Nach einer Einführung in die Hip-Hop- und Graffiti-Kultur sowie Gestaltungstechniken begannen die Teilnehmenden mit der Entwicklung eigener Motivideen. Dabei wurden die Themen Vielfalt, Toleranz, die Stadt Fürth und die Spielvereinigung kreativ miteinander verknüpft.

Der Samstag stand ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung: Nach dem Probesprayen und dem Vorzeichnen der Entwürfe ging es an die Gestaltung der Leinwände. Unterstützt wurden die Teilnehmenden dabei von Workshop-Leiter und Graffiti-Künstler „Motley Crow“.

Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten – die entstandenen Werke beeindrucken durch Ausdrucksstärke und Kreativität. Jene werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fürth gedenkt“ im Januar 2026 öffentlich ausgestellt. Weitere Informationen hierzu folgen zu gegebener Zeit.

Das Projekt wurde gefördert durch die Fürther Partnerschaft für Demokratie sowie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Vielen Dank für die Unterstützung!

Berufe-Check ❤️ Heilerziehungspfleger:in

Datum

✨ Wir machen Nächstenliebe zum Beruf – unter diesem Motto hat die Diakonie Sachsen mehrere inspirierende Filme produziert, in denen Menschen, die in sozialen Berufen arbeiten, ihre Arbeit vorstellen.

💝 Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag zu begleiten, ist eine verantwortungsvolle und erfüllende Aufgabe für Janett. Im Video: Janett, die Heilerziehungspflegerin erzählt sie dir, warum ihr Beruf mehr ist als ein Job – nämlich eine Berufung.

🤝 Das erwartet dich im Video:

  • Einblicke in die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
  • Persönliche Geschichten von Janett
  • Infos zu Ausbildung, Arbeitsfeldern und Perspektiven

💡 Für wen ist das Video interessant?

  • Schüler:innen oder Quereinsteiger:innen, die soziale Berufe kennenlernen wollen
  • Menschen, die sich für Inklusion und Teilhabe einsetzen möchten
  • Alle, die einen Beruf suchen, in dem Herz und Fachlichkeit zusammengehören

📹 Video: Janett, die Heilerziehungspflegerin

Berufe-Check ❤️ Pflegefachkraft

Datum

✨ Wir machen Nächstenliebe zum Beruf – unter diesem Motto hat die Diakonie Sachsen mehrere inspirierende Filme produziert, in denen Menschen, die in sozialen Berufen arbeiten, ihre Arbeit vorstellen.

👨‍⚕️ Pflegekräfte sind für viele Menschen im Alltag unverzichtbar. Das Video: Jason, der Pflegefachmann zeigt dir, wie vielfältig und wertvoll der Pflegeberuf ist – von menschlicher Nähe bis zu professioneller Fachlichkeit.

🩺 Das erwartet dich im Video:

  • Authentische Einblicke in den Pflegealltag
  • Jason, der über seine Motivation spricht
  • Tipps zu Ausbildung, Weiterbildung und Karrierewegen in der Pflege

💡 Für wen ist das Video interessant?

  • Schüler:innen oder Quereinsteiger:innen, die sich für den Pflegeberuf interessieren
  • Angehörige, die wissen möchten, was Pflege ausmacht
  • Alle, die einen Beruf mit Zukunft und Sinn suchen

📹 Video: Jason, der Pflegefachmann

Besuch beim Kartoffelmarkt: Informationen und Begegnungen für Jung und Alt

Datum

Trotz wechselhaften Wetters im Oktober zog der Kartoffelmarkt in Röttenbach zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Auch das Team der Arche gGmbH war mit einem eigenen Stand vertreten und nutzte die Gelegenheit, das ambulant unterstützte Wohnen sowie die Seniorenwohngemeinschaft in Röttenbach vorzustellen.

Jung und Alt hatten die Möglichkeit, sich umfassend über die beiden Angebote zu informieren und mit unseren Kolleginnen Frau Lutz und Frau Manuel persönlich ins Gespräch zu kommen.

Neben Informationsmaterialien konnten die Besucherinnen und Besucher auch selbstgetöpferte Schmuckstücke unserer inklusiven Töpfergruppe aus Würzburg bewundern und erwerben – vielen Dank an alle Beteiligten!

Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr, wenn der Röttenbacher Kartoffelmarkt anlässlich seines 25. Jubiläums wieder seine Tore öffnet.

20 Jahre Sozialkaufhaus „Schau mal rein“

Datum

Das Jubiläumswochenende des Sozialkaufhauses „Schau mal rein“ der Arche gGmbH war ein voller Erfolg!
Viele Stammkundinnen und -kunden waren dabei, und wir durften uns auch über zahlreiche neue Gesichter freuen. Es entstanden tolle Gespräche, es wurde viel bestaunt und eingekauft. Wir danken allen herzlich für ihr Kommen und ihre Treue.

Vor 20 Jahren öffnete das Sozialkaufhaus in der Zehntgasse 12 in Würzburg-Rottenbauer seine Türen.

Die Familie Winkler baute den Laden damals mit viel Herzblut und Leidenschaft auf und führt ihn seitdem mit großem Engagement. Sie sind immer vor Ort, kümmern sich persönlich um Kundinnen und Kunden, Spenderinnen und Spender und stehen als verlässliche Ansprechpartner bereit. Sie sind das Herz des Ladens – ohne ihr stetiges Engagement wäre das Sozialkaufhaus nicht das, was es heute ist.

Seit der Eröffnung werden hier gebrauchte Schätze und hochwertige Neuwaren angeboten.

Donnerstags von 15.00 bis 19.00 Uhr, freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr können Spenden abgegeben, aufgearbeitet und zu günstigen Preisen verkauft werden.

Das Angebot reicht von Kleidung, Geschirr und Möbeln über Dinge des täglichen Bedarfs bis hin zu Neuwaren wie Waschmaschinen, Wäschetrocknern und Haushaltsgeräten. Nachhaltig einkaufen, Ressourcen schonen und dabei Gutes tun – dieses Motto prägt das Sozialkaufhaus seit 20 Jahren.

„Ich kaufe hier ein, weil das Sozialkaufhaus für mich eine große Wundertüte ist. Alles von Töpfen bis Dekoartikel finde ich hier zu kleinen Preisen. Wenn ich etwas nicht mehr brauche, bringe ich es zurück. Hier treffen sich Menschen aller Generationen, und die Mitarbeitenden sind sehr nett und zuvorkommend“, berichtet eine Kundin, die seit 20 Jahren regelmäßig kommt.

Gefeiert wurde am Samstag von 9.00 bis 17.00 Uhr mit Leckereien vom Grill, auch vegetarisch, und am Sonntag von 12.00 bis 17.00 Uhr mit Kuchen und Kaffee.

Das Team vom Sozialkaufhaus „Schau mal rein“ bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern für dieses wunderbare Jubiläumswochenende.

Berufe-Check ❤️ Erzieher:in

Datum

✨ Wir machen Nächstenliebe zum Beruf – unter diesem Motto hat die Diakonie Sachsen mehrere inspirierende Filme produziert, in denen Menschen, die in sozialen Berufen arbeiten, ihre Arbeit vorstellen.

❓ Wie sieht eigentlich der Berufsalltag als Erzieher:in aus? Im Video: Dennis der Erzieher nimmt dich Dennis mit und bekommst du einen authentischen Einblick in die Arbeit in einer Wohngruppe: direkt von Menschen, die mit Herz, Geduld und Kreativität Kinder & Jugendliche begleiten und fördern.

👩‍🏫 Das erwartet dich im Video:

  • Einblicke in den Arbeitsalltag von Erzieherinnen und Erziehern.
  • Hinweise, was dich in Ausbildung und Beruf erwartet.

💡 Für wen ist das Video interessant?

  • Jugendliche oder Quereinsteiger:innen, die nach einem sinnstiftenden Beruf suchen.
  • Eltern & Lehrkräfte, die Orientierung geben möchten.
  • Alle, die mehr über die Arbeit in Kitas, Horten oder Wohngruppen erfahren wollen.

📹 Video: Dennis der Erzieher

Oktoberfest in der Berner Straße

Datum

Oktoberfest-Stimmung herrschte am 9. Oktober in der Berner Straße. Das große Oktoberfest in München war zwar bereits seit einigen Tagen vorbei, doch die Berner Straße ließ es sich nicht nehmen, im Haus mit Weißbier, Federweißem, Weißwürsten, Brezeln und selbstgemachtem Obazda bei Musik zu feiern.

Fast alle Bewohnerinnen und Bewohner waren dabei und verbrachten bei diesen typischen Schmankerln einen angenehmen Nachmittag. Einige, wie Ella und Werner, schwangen das Tanzbein, andere genossen die bayerischen Spezialitäten in geselliger Runde.

Jahreszeitliche Feste sind wichtig für die Strukturierung und Orientierung im Jahr der Bewohnerinnen und Bewohner.

Und Ende Oktober wird es dann ziemlich gruselig werden in der Berner Straße (...).

Unser Herbstbasar

Datum

Am Samstag, den 27. September 2025, durfte im Bambino wieder unser beliebter Herbstbasar stattfinden. Schon zwei Tage zuvor half unser engagierter Elternbeirat gemeinsam mit vielen fleißigen Helferinnen und Helfern dabei, alle ankommenden Kisten sorgfältig zu sortieren und vorzubereiten. Dank dieser Unterstützung verlief der Basar am Samstag besonders geordnet, sodass jede Besucherin und jeder Besucher schnell und problemlos das finden konnte, was sie oder er suchte. Auch in diesem Jahr war das liebevoll gestaltete Kuchenbuffet wieder ein Highlight: Die große Auswahl an leckeren Kuchen und Gebäckstücken fand bei allen Gästen großen Anklang und trug zu einer fröhlichen und einladenden Atmosphäre bei.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten, die dieses besondere Event ermöglicht haben.

Das Kinderheim Lauter-Bernsbach auf dem Vogelbeerfest 2025

Datum

Am Samstag und Sonntag präsentierte sich das Kinderheim Lauter-Bernsbach mit gleich zwei offenen Hütten auf der Kindermeile des diesjährigen Vogelbeerfestes. Es konnten große und kleine Besucherinnen und Besucher an unserem bunten Glücksrad ihr Glück versuchen oder ihr Können bei verschiedenen Geschicklichkeitsspielen unter Beweis stellen.

Die Freude und Begeisterung der Kinder waren dabei überall zu spüren – viele strahlende Gesichter und fröhliches Lachen begleiteten uns durch das ganze Wochenende.

Das Fest bot eine wunderbare Gelegenheit, mit Familien, Interessierten und Unterstützern ins Gespräch zu kommen und Einblicke in unsere Arbeit zu geben.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Stadt Lauter-Bernsbach, die unser Kinderheim seit vielen Jahren großzügig unterstützt – sowohl materiell als auch ideell.

Diese wertvolle Verbundenheit schätzen wir sehr und freuen uns, Teil eines so lebendigen und engagierten Gemeinwesens zu sein.

Ausflug zum Erlebnisbauernhof Schmitt

Datum

Am 25. September 2025 unternahmen alle Bambinos einen aufregenden Ausflug zum Erlebnisbauernhof Schmitt in Bubenreuth/Langensendelbach. Schon die Fahrt mit dem Reisebus war für die Kinder ein kleines Abenteuer. Auf dem Bauernhof angekommen, durften wir mit dem Traktor an den Feldern entlangfahren und erfuhren dabei viel Spannendes über die Arbeit eines Landwirts.

Im Stall konnten die Kinder hautnah erleben, wie Kühe gefüttert werden – und wer sich traute, durfte sie sogar streicheln. Auch Hasen und Schweine gab es zu entdecken, die sich jedoch lieber aus sicherer Entfernung beobachten ließen.

Der Tag war voller schöner Eindrücke, spannender Erlebnisse und ganz viel Spaß für alle!

Eröffnung der Wanderausstellung „Moving Life“

Datum

Am 07.09.2025 wurde die Wanderausstellung „Moving Life“ in der Gethsemanekirche eröffnet. Nach einem bewegenden Gottesdienst, gestaltet von Diakonin Debora Drexel und Pfarrer Witzel, eröffnete Remuald Grondé die Ausstellung bei einem anschließenden Sektempfang.

Während des Gottesdienstes zur Vernissage luden Petra Schindler von der inklusiven Töpfergruppe der Arche und Ute Zuber, Kunsttherapeutin, die Besucherinnen und Besucher ein, die Kunst aktiv mitzugestalten. Wer sich gerne künstlerisch ausprobieren möchte, ist herzlich eingeladen, an einem Töpfer- oder Kunstworkshop teilzunehmen.
Die Termine sind dem Flyer zu entnehmen. Eine Anmeldung bei Debora Drexel wird erbeten.

Die Wanderausstellung mit den Bildern von Remuald Grondé kann bis zum 19.10. sowohl in der Gethsemanekirche als auch in der Trinitatiskirche besichtigt werden. Ein Abschlussgottesdienst findet am 19.10. um 10 Uhr in der Trinitatiskirche statt.

Ferienfreizeit unserer Teilbetreuten Wohngruppe in Zirndorf

Datum

Unsere Teilbetreute Wohngruppe für junge männliche Geflüchtete in Zirndorf durfte in den vergangenen Ferien eine erlebnisreiche Zeit auf dem Campingplatz Monte Kaolino verbringen. Die Ferienfreizeit bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich fernab des Alltags zu entspannen, neue Erfahrungen zu sammeln und die Gemeinschaft innerhalb der Gruppe zu stärken.

Auf dem Programm standen abwechslungsreiche Ausflüge in die Umgebung, bei denen die jungen Männer die Natur und spannende Freizeitmöglichkeiten genießen konnten. Besonders beliebt war das gemeinsame Lagerfeuer, das nicht nur zum Aufwärmen einlud, sondern auch Gelegenheit bot, gemeinsam zu grillen, zu plaudern und den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Auch die gesunde Ernährung kam nicht zu kurz: Frische Melone und weitere kleine Leckereien sorgten für eine erfrischende Stärkung zwischendurch und stießen bei allen Teilnehmenden auf große Begeisterung.

Die Ferienfreizeit war für alle Beteiligten ein voller Erfolg: Sie bot nicht nur Spaß und Erholung, sondern stärkte auch den Zusammenhalt in der Gruppe. Wir blicken dankbar auf eine wunderbare Zeit zurück und freuen uns, dass wir gemeinsam so schöne Momente erleben durften.

Möbelspenden für das Sozialkaufhaus – wichtige Hinweise

Datum

Da es uns derzeit nicht möglich ist, Möbelspenden vor Ort zu besichtigen und direkt mitzunehmen, möchten wir Ihnen eine praktische Möglichkeit anbieten, Ihre Spenden einzureichen.

Wenn Sie uns Möbel spenden möchten, senden Sie uns bitte vorab aussagekräftige Fotos per E-Mail. Zudem ist es wichtig, dass Sie den Abholort genau angeben, also Adresse, Stockwerk und weitere relevante Hinweise.

Nach Sichtung der Fotos geben wir Ihnen zeitnah Rückmeldung, ob die Möbel für unser Sozialkaufhaus geeignet sind. Bitte beachten Sie, dass auch unsere Fahrerinnen und Fahrer die Möbel bei der Abholung noch einmal prüfen. Sollten vor Ort Mängel sichtbar werden oder sich der Abholort als besonders herausfordernd erweisen, behalten wir uns vor, die Spende abzulehnen.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung.
Jede Spende trägt dazu bei, unser Sozialkaufhaus zu einem Ort der Begegnung, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft zu machen.

2. Platz beim TaC-Award 2025 fürs Matthias-Grünewald-Gymnasium!

Datum

Im Rahmen der Herbsttagung der Professional School of Education der Universität Würzburg und zugleich Schulentwicklungstag 2025 wurde am 30. September der TaC Award 2025 an vier Gymnasien aus Unterfranken verliehen – das P-Seminar  „Leichte Sprache“ im Schuljahr 2024/25 hat dabei den 2. Platz erreicht.

Über das Preisgeld in Höhe von 150,- Euro freuen sich die SchülerInnen Danielle Albert, Emilia Münz, Sophie Mayer, Milena Bausenwein, Stefanie Cwik, Tim Kerber, Theo Schuldenzucker, Frida Tempel und Lilly Scholtes, Seminarleiterin Kerstin Baumeister und die Projektpartner der Arche gGmbH Würzburg Maria Hofmann, Johanna Demmer, Otto Pietrus, Franz-Josef Pfister, Florian Nüßlein und Martina Stöcker.

TaC steht für teachers as changemakers – ein vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördertes Projekt an der Uni Würzburg zur Förderung von Social Entrepreneurship Education. Dieser Bildungsansatz zielt darauf ab, Lernende zu befähigen durch ihr Wissen und Handeln positive soziale, ökologische und wirtschaftliche Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.

In der Laudatio heißt es: „Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihren P-Seminaren nicht nur beeindruckende Projekte ins Leben gerufen, sondern auch echte Impulse für eine nachhaltigere und sozialere Welt gesetzt.“

Die offizielle Laudatio zu den Preisträgern ist hier nachzulesen: https://www.uni-wuerzburg.de/sft/gruendungsfoerderung/teachers-as-changemakers-tac/tac-award/

Fotos: Universität Würzburg

Artikel: https://www.mgg-wuerzburg.de/tac-award-2025-fuers-mgg/#

Inklusion durch Social Media

Datum

Bei unserem Ambulant unterstützten Wohnen haben wir eine ganz besondere Klientin: Bettina, bekannt unter ihrem Social-Media-Account @hallo_bettina, ist stets aktiv und viel unterwegs – nicht nur in unserer Einrichtung, sondern in ganz Würzburg und Umgebung. Ein besonderes Highlight war ihr einmaliges Interview mit Martin Heilig, das großen Anklang fand und sehr erfolgreich war.

Darüber hinaus teilt Bettina regelmäßig Einblicke in ihren Alltag und ihr Leben mit dem Hund Ihrer Mutter (dieser kommt regelmäßig zu Besuch), führt Interviews und zeigt mit viel Kreativität und Engagement, wie bereichernd ihr Blick auf die Stadt und das Leben sein kann. Wir freuen uns, ihre Projekte zu unterstützen und ihre vielseitigen Aktivitäten sichtbar zu machen.

Schauen Sie sich jetzt gerne das Video  an und erleben Sie unsere Bewohnerin.

Herzlich willkommen…

Datum

…dieser Ausdruck steht für Wärme und Freude, wenn neue Menschen an einem Ort oder in einer Gemeinschaft ankommen. Auch bei der Arche gGmbH freuen wir uns sehr, unsere neuen Kolleginnen und Kollegen regelmäßig offiziell willkommen zu heißen.

Am Montag, den 22. September, war es wieder soweit: In einem feierlichen, informativen und kollegialen Rahmen durften wir über vierzig neue „Archeianer“ begrüßen und in unsere Gemeinschaft integrieren. Der Tag war reich gefüllt mit Workshops, Informationen über die Arche und den Vorteilen für unsere Mitarbeitenden.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: ein warmes Mittagessen sowie kleine Snacks zwischendurch rundeten den Tag ab.

Ein besonderes Highlight war die kurze Begrüßungs­andacht von Frau Herboldsheimer, die den neuen Kolleginnen und Kollegen einen inspirierenden Start in ihre Zeit bei uns schenkte.

Wir freuen uns sehr, dass Sie Teil der Arche-Familie sind, und wünschen Ihnen einen erfolgreichen und bereichernden Start bei uns!

Weltkindertag 2025: Kinder- und Jugendrechte ernst nehmen

Datum

Der Weltkindertag war am 20. September. Wir haben dies nun aufgearbeitet und für uns feststellen können, dass unsere Arbeit für Kinder und Jugendliche immer wichtiger wird. In einer Zeit, in der junge Menschen in der Gesellschaft zunehmend unterrepräsentiert sind und viele unter psychischen Belastungen leiden, ist es für uns von zentraler Bedeutung, ihnen Unterstützung, Chancen und Perspektiven zu bieten.

Anlässlich des Weltkindertags erinnert die Diakonie Bayern daran, die Rechte von Kindern und Jugendlichen konsequent umzusetzen und ihnen mehr politische Aufmerksamkeit zu schenken. „Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sind keine Randnotiz, sondern eine Überlebensfrage unserer Gesellschaft“, betont Sandra Schuhmann, Vorständin Soziales. Junge Menschen müssten in allen politischen Entscheidungen sichtbarer und hörbarer werden – auf kommunaler Ebene ebenso wie in der Landes- und Bundespolitik.

Die demografische Entwicklung verdeutliche, wie dringend dieser Auftrag ist. Während der Anteil der unter 18-Jährigen in Deutschland seit 1970 von 28,4 auf 17,7 Prozent gesunken ist, hat sich der Anteil der über 67-Jährigen nahezu verdoppelt. Kinder und Jugendliche sind dadurch in der Gesellschaft deutlich unterrepräsentiert. „Das führt dazu, dass ihre Anliegen zu selten berücksichtigt werden – mit weitreichenden Folgen für Chancen, Teilhabe und Vertrauen in die Demokratie.“

Besonders besorgniserregend sei die wachsende Einsamkeit junger Menschen. Studien des Statistischen Bundesamts und die Trendstudie „Jugend in Deutschland 2023“ zeigen, dass fast jede vierte Person zwischen 18 und 29 Jahren unter Einsamkeit leidet. 46 Prozent der 14- bis 29-Jährigen berichten von dauerhaftem Stress, ein Drittel von Erschöpfung, Antriebslosigkeit und Selbstzweifeln. Schuhmann erklärt: „Damit sind Kinder und Jugendliche die Altersgruppe, die psychisch am stärksten belastet ist – eine Tatsache, die die Corona-Pandemie noch verschärft hat und deren Folgen bis heute spürbar sind.“

Vor diesem Hintergrund ist unsere Arbeit bei der Arche gGmbH besonders wichtig. Wir sind stolz darauf, täglich vielen Kindern und Jugendlichen helfen zu können, ihre Chancen zu verbessern, sie zu stärken und ihnen Teilhabe sowie Perspektiven zu ermöglichen. Jede Maßnahme trägt dazu bei, dass junge Menschen Sicherheit, Unterstützung und Möglichkeiten für eine positive Entwicklung erhalten.

Die Diakonie Bayern ruft zum Weltkindertag dazu auf, die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen stärker in politische Entscheidungsprozesse einzubeziehen. „Wir stehen wenige Monate vor den Kommunalwahlen im Frühjahr 2026“, so Schuhmann. „Wenn die Politik die junge Generation jetzt nicht ernst nimmt, verspielen wir nicht nur ihre Zukunftschancen, sondern auch das Vertrauen in unsere Demokratie. Kinder und Jugendliche müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Bedürfnisse und Interessen gehört und berücksichtigt werden. Wer Demokratie stärken will, darf die Jüngsten nicht übergehen.“

Kinderrechte müssen zur gelebten Realität werden – in den Kommunen, in der Politik und in allen gesellschaftlichen Strukturen. „Nur wenn wir jungen Menschen zuhören und sie beteiligen, sichern wir die Zukunftsfähigkeit unserer Demokratie.“

Rückblick September: Was war geboten in der Arche?

Datum

Trotz einiger Sonnentage zeigte sich der Monat sehr schnell von seiner herbstlichen Seite: welke Blätter, dunkle Wolken und sehr viel Regen.
Es gab keinen Zweifel: Der Herbst war da!

Wundervoller Alltag in der Arche am Seeweg
Nach den Sommerferien im August kehrte bei uns in gewisser Weise auch der Alltag zurück. Das ist aber überhaupt nicht abwertend gemeint – schließlich durften wir wieder unsere lieben Gäste Herrn Haas und Herrn Esser empfangen, die vor einem sehr interessierten Publikum ihre Vorträge hielten und Herr Pfarrer Cwik hielt einen gewohnt witzigen Gottesdienst. Gegen Ende des Monats freuten wir uns auch noch über das Wiedersehen mit den Malteserhunden und ihren Frauchen.

Wie es bei uns im Hause Sitte ist, lassen wir unsere Geburtstagskinder mit Sekt und einem Ständchen hochleben. Im September feierten wir am selben Tag gleich zwei Personen: eine Jubilarin und einen Jubilar. Wir übergaben den beiden jeweils ein Gedeck mit kleinen Geschenken und Glückwunschkarten mit den Unterschriften aller Mitbewohner.

Kreatives Gestalten
Die Farben des Herbstes sind immer inspirierend. Deshalb ist die Herbstzeit bei uns Bastelzeit! Um den Herbst gebührend einzuläuten, passten wir die Dekoration an die Jahreszeit an: Wir bastelten aus Tannenzapfen und bunt bemalten Blättern eine ganze Großfamilie kleiner Igel.

Dabei malte der Zufall mit: Wir hatten weiße Blätter in einen Schuhkarton gelegt und einige dicke Kleckser Acrylfarbe willkürlich aufs Papier tropfen lassen, dann erledigten ein paar Murmeln den Rest der Arbeit; wir ließen die Murmeln durch die Farbkleckse auf dem weißen Papier hin- und her rollen und so entstand ein wildes Muster bunter Linien auf dem Papier. Aus diesem bunt-gemusterten Papier schnitten wir dann ein Blatt in der Form eines Ahornblattes aus, klebten einen Zapfen darauf, und auf den Zapfen noch ein kleines Gesicht mit Äuglein und bunter Stupsnase. Fertig waren lauter kleine Igel, die auf bunten Blättern saßen und uns freundlich anblickten!
(siehe Foto)

Der Ernst des Lebens
Den nehmen wir jetzt eigentlich gar nicht mehr so ernst! Aber für viele kleine Waldbüttelbrunnerinnen und Waldbüttelbrunner ging er los. Am 16. September begann die Schulzeit! Aus diesem Anlass besuchten uns ein paar Angehörige und Nachbarn mit ihren neu eingeschulten Kindern, um uns selbstgebackenen Kuchen und Muffins zu schenken. Eine echte Leckerei, die wir uns sofort schmecken ließen. Dabei dachten wir natürlich auch an diese Zeit zurück, die wir schon lange, lange hinter uns haben. Wir bedanken uns ganz herzlich für das Gebäck und wünschen allen Abc-Schützen eine erfolgreiche, stressfreie und glückliche Schulzeit!

Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern, die uns beschenkt und beehrt haben und wünschen allen einen schönen Herbst!

Seite 2 – Nachricht 21 bis 40 von 354