Neuigkeiten & Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten über die Arche gGmbH sowie Veranstaltungen in unseren vielfältigen Einrichtungen. Möchten Sie Sie nie wieder eine wichtige Geschichte oder einen Hinweis auf eine bevorstehende Veranstaltung in Ihrer Nähe verpassen? Dann abonnieren Sie einfach unseren Newsfeed im RSS-Format und erhalten jede neue Nachricht direkt auf Ihr Handy oder Ihren Computer.
Kooperation für Inklusion: Projektseminar „Leichte Sprache“
Im Rahmen des Projektseminars „Leichte Sprache“ erfolgt im Schuljahr 2024/25 eine Kooperation des Matthias-Grünewald-Gymnasiums mit der Arche gGmbH. Das übergeordnete Ziel besteht in der Schaffung von Zugangsbedingungen für Menschen mit komplexen Behinderungen zu kulturellen Angeboten. Innerhalb des Projektseminars finden zweimal pro Monat Treffen zwischen Schüler:innen des Matthias-Grünewald-Gymnasiums und Bewohner:innen der Berner Straße statt. Im Rahmen dieser Treffen wird gemeinsam an der Übersetzung literarischer Texte in Leichte Sprache gearbeitet, wobei die individuellen Möglichkeiten der Teilnehmer:innen berücksichtigt werden. Die Themen werden von den Bewohner:innen vorgeschlagen und beinhalten Fragen zu Freundschaft, Lebenswegen und Glück. Dies stellt für Otto P., F-J. Pf., Johanna D. und Maria H. (alles Bewohner:innen der Berner Straße) in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar.
Der Austausch untereinander wird durch einen Fachdienst begleitet. Des Weiteren wurden die Schüler:innen durch einen Auftakt-Workshop an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, welcher von Herrn Prof. Dr. Dieter Kulke durchgeführt wurde, mit wertvollen Informationen zu den Themen Inklusion und adäquater Umgang mit Menschen mit Behinderungen, insbesondere zur Vorbereitung auf den ersten Besuch in der Berner Straße, versorgt. Vor dem ersten Besuch hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Fragen auf einem Padlet zu hinterlassen. Diese wurden gemeinsam mit den Bewohner:innen von Florian Nüßlein und Frau Stöcker beantwortet. Dies bot den Teilnehmer:innen erstmals die Möglichkeit, Sorgen, Ängste und Fragen ohne Vorbehalte zu erörtern.
Ein weiterer Workshop mit Frau Prof. Dr. Heike Jüngst ist für Mitte November zum Thema „Schreiben in leichter Sprache für Barrierefreiheit“ geplant. Die Begleitung ist durch Frau Elena Husel vom Büro für Leichte Sprache ist vorgesehen. Das nächste Treffen am Matthias-Grünewald-Gymnasium, bei dem Weihnachtsgeschichten in Leichter Sprache gelesen werden, findet am 9. Dezember 2024 statt.
Von Pferden geküsst und Hühnern verfolgt: Die Bambinos auf dem Bauernhof
Alle Bambinos waren am 08.11.2024 auf dem Erlebnisbauernhof Drechsler in Nürnberg Almoshof. Ein großer Reisebus hat uns abgeholt und auch wieder zurückgebracht, was für ein Abenteuer!
Und dann die vielen Tiere, die wir dort gesehen haben und streicheln durften. Wir durften auch in die Gewächshäuser und selbst Butter machen. Da hat das Butterbrot mit dem Gemüse vom Bauernhof gleich doppelt so gut geschmeckt.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Am 6.11.24 machten die Bewohner:innen des Margeritenwegs sich mit großen Erwartungen und voller Vorfreude auf den Weg zur TecTake Arena nach Würzburg.
Es hätte ein historischer Abend für die Würzburger Baskets werden können. Mit guten Plätzen und großer Motivation feuerten wir unser Team durch die vier Viertel. In der Basketball-Bundesliga dauert ein Viertel zehn Minuten. Noch nie in der Geschichte der Champions League ist eine deutsche Mannschaft mit vier Siegen gestartet. Leider endete der Abend mit einer deutlichen 96:88-Niederlage gegen Nanterre.
Dennoch konnten wir zu Hause von einem für uns unvergesslichen Spiel berichten. Das Verlieren in Würde ist wahre Größe und zeigt den echten Sportsgeist.
Pferdestärken für die Seele
Alle zwei Wochen macht der Margeritenweg sich in wechselnden Besetzungen auf den Weg nach Altfeld bei Marktheidenfeld zum Heilpädagogischen Reiterhof Väthjunker. Mit großer Freude und voller Erwartungen fiebern wir dem nächsten Termin entgegen – es ist fast so spannend wie ein Pferderennen! Ob die Pferde nun geführt, geputzt, bemalt oder geritten werden, darüber wird im Vorfeld ausgiebig diskutiert, als ginge es um die nächste Olympiade.
Für die bevorstehende Adventszeit haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht: Wir backen Pferdeplätzchen für unsere lieben vierbeinigen Begleiter! Ja, die ersten Proben wurden bereits am 5. November 24 von den Pferden verkostet und haben überzeugt. Wir freuen uns, dass wir nachbacken dürfen!
Berner Straße goes Halloween
Natürlich durften in der Herbstzeit die orangefarbenen Kürbisse nicht fehlen, die von den Bewohnern der Berner Straße für die Halloween-Feier ausgehöhlt und mit Gesichtern verziert wurden. Eine gemeinsam zubereitete Kürbissuppe und viele Leckereien für den Halloweentag am 31.10. standen ebenfalls auf dem Plan. Fast alle haben sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten an der Aktion beteiligt, vor allem als es darum ging, die Gruppenräume zu dekorieren. Federweißer, Zwiebelkuchen und Obazda waren ebenfalls ein Muss. Viel Spaß beim Durchklicken der Bildergalerie!
Herbstausflug Margeritenweg
Am 30.10.24 machten sich die Bewohner des Margeritenwegs auf den Weg nach Veitshöchheim.
Am schönen Main gelegen, zeigte sich der kleine Vorort von Würzburg von seiner schönsten Seite. Wir genossen sichtlich die Vorboten des Herbstes. Eine tierische Begegnung rundete das Ganze ab.
Sogar ein kleines Video haben wir gedreht! Viel Spaß damit und mit den Bildern des Ausflugs!
Kürbisschnitzen zu Halloween im Margeritenweg
Rechtzeitig zu Halloween fand in der Arche am Margeritenweg gemeinsam mit der sozialen Betreuung und den Bewohnern das Kürbisschnitzen statt. Die Veranstaltung stieß auf große Begeisterung, sowohl beim aktiven Schnitzen der Kürbisse als auch beim Gestalten der verschiedenen Gesichter. Sowohl die aktiven Teilnehmer als auch die Zuschauer hatten sichtlich Freude an der gemeinsamen Aktivität.
Wir wünschen viel Freude beim Betrachten der gruseligen und teilweise aber auch recht freundlichen Ergebnisse – Nachmachen erlaubt!
Erntedankfest im Margeritenweg
Am 24.10.24 feierten die Bewohner der Arche am Margeritenweg eine stimmungsvolle Erntedankandacht, um gemeinsam Dankbarkeit für die Gaben des Lebens auszudrücken.
Es wurden die typischen Lebensmittel wie Säfte, Obst, Kürbisse, Zucker, Brot uvm. vorbereitet und thematisiert. Katrin Zellweger hat wieder einmal das Geschehen auf ihre bewährte Art begleitet und für eine tolle Stimmung gesorgt.
Kein 9-5 Job, sondern 24/7 Herzblut
Wir heißen die Teilnehmenden der Berufshilfe Fürth Projekte ejsa Care und PflegeLeichtzurück im zweiten Lehrjahr an der Berufsfachschule der Arche TWI in Eggolsheim.
In unseren gemeinsamen Reflexionen wurde klar: Trotz Stress und hoher Arbeitsbelastung brennen unsere Teilnehmenden mit Herzblut für ihren Beruf. Ihr Einsatz und ihr Engagement sind beeindruckend!
Wir freuen uns, Sie auf diesem Weg zu begleiten und gemeinsam die Fachkräfte von morgen bei ihrer Ausbildung zu unterstützen.
Zusammen gestalten wir die Zukunft der Pflege – mit Leidenschaft und Mut!
ejsa Care auf der ConSozial
Wir freuen uns, dass unser Projekt ejsa Care auf der ConSozial, der größten Fachmesse für Sozialwirtschaft, einen besonderen Platz einnehmen konnte.
Die Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e.V. war mit einem Stand vertreten, um das Projekt vorzustellen und über die Arbeit im Bereich der Berufshilfe zu informieren. Mit dabei war auch unsere engagierte Sozialpädagogin Vanessa Rötschke, die aus erster Hand über die Umsetzung des Projektes berichten konnte.
Ein besonderes Highlight war die Anerkennung unseres Projektes als „Good Practice“-Beispiel. Im Rahmen des Fachkongresses auf der ConSozial konnte Geschäftsführer Andreas Müßig in einem Vortrag die Relevanz und den Erfolg von ejsa Care hervorheben. Er betonte, wie das Projekt nicht nur die Auszubildenden fachlich und persönlich stärkt, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Pflege leistet.
Wir sind stolz darauf, dass ejsa Care nicht nur auf der Messe, sondern auch im Fachkongress eine Bühne bekommen hat. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte, um dieses bedeutende Projekt weiter voranzutreiben und noch mehr junge Menschen auf ihrem Weg durch die Ausbildung zu begleiten.
Erntedank im Flößerhof
Am Sonntag, den 06.10.24, feierten die Bewohner:innen des Flößerhofes Erntedankfest.
Die Betreuerin, Margit Wich, hielt eine kurze Andacht, in der das Thema „Dankbarkeit“ vertieft wurde. Sie brachte Weihrauch und Weihwasser mit, mit dem die Bewohner:innen den Erntedankkorb segneten.
Zum Abschluss beteten alle Bewohner:innen das Vaterunser. So stand dieser Tag ganz im Zeichen des Dankes und der Gemeinschaft.
Gottesdienste im Margeritenweg
Einmal im Monat findet in der Arche am Margeritenweg ein Gottesdienst statt. Diese Gottesdienste werden von den Pfarrerinnen Anna Bamberger, Debora Drechsel und Katrin Zellweger in Zusammenarbeit mit der sozialen Betreuung im Haus gestaltet. Dabei geht es um Themen wie „Damit Gott mich in sein Herz schließt“, um bewegende Abschiede wie bei unserem letzten Trauergottesdienst am 7.10. und um verschiedene Feste wie z.B. den Erntedankgottesdienst.
Am 13.12.24 wird es einen gemeinsamen Weihnachtsgottesdienst bei unserer Weihnachtsfeier im Haus geben.
Gütesiegel berufliche und soziale Integration für die Berufshilfe
Was ist Berufshilfe überhaupt? Diese Frage stellt sich so mancher, der wenig Berührungspunkte damit hat.
Den Satz „Lern was Ordentliches - das machst du ein Leben lang, jeden Tag!“ hat wohl fast jeder in seiner Jugend gehört, die Augen verdreht und dann doch eine solide Karriere gemacht. Aber was ist mit denen, die in diesen fragilen Jahren keinerlei Unterstützung erfahren, die sich verloren haben, die ohnehin schon benachteiligt sind? Diese Jugendlichen haben nicht weniger komplexe Anforderungen, aber viel weniger Möglichkeiten.
Hier setzt Berufshilfe an. Berufshilfe will gute Bildung in allen Lebens- und Gesellschaftsbereichen für benachteiligte Menschen erhalten, verbessern und verstetigen. Die Leistung bzw. Qualität unserer Arbeit messen wir in erster Linie an der individuellen Persönlichkeitsentwicklung und der Zufriedenheit unserer Klienten, aber auch an Prüfungsergebnissen und der erfolgreichen Teilhabe an selbstständiger Erwerbstätigkeit. Aber auch die Ergebnisse unserer regelmäßigen externen QM-Audits im Rahmen des Gütesiegels berufliche und soziale Integration und der AZAV sind für uns wichtige Gradmesser.
Einen dieser Gradmesser – das Gütesiegel – verteidigen wir seit 13 Jahren immer wieder aufs Neue. Die Verleihung des Gütesiegels durch die Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern fand am 21. Oktober 24 in feierlichem Rahmen bei uns statt. Mit dabei waren neben unseren Klienten unsere wichtigsten Partner aus Stadt und Landkreis, Kirche und Verbänden. Wir bedanken uns bei allen für die Unterstützung und das Vertrauen! Sie sind unverzichtbar für diesen Bereich der Sozialarbeit, den wir seit 1992 in Fürth etablieren.
PflegeLeicht – ein kleiner Einblick in die berufliche Erfahrung eines Teilnehmenden
Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Projekt Pflegeleicht Auszubildende in der Pflege dabei unterstützen dürfen, die Besonderheiten des Dienstes in der Pflege (Schichtdienst, Einspringen, Dienst zu ungünstigen Zeiten) nachhaltig und ganzheitlich regeln zu können. Im Rahmen der Ausbildung zur Pflegefachkraft ist Ajhan Teilnehmer in diesem Projekt der Berufs- und Flüchtlingshilfe der Arche gGmbH. Er berichtet von seinem Praxiseinsatz im Bereich der Pädiatrie im zweiten Lehrjahr:
🗣️ Frage:Wo fand dein Praxiseinsatz statt?
💬 Ajhan:
"Mein Einsatz war in einem Kindergarten in Nürnberg. Ich war in der Giraffengruppe, hier gibt es 24 Kinder aus verschiedenen Nationen – eine super vielfältige und lebendige Gruppe!"
🗣️ Frage:Was hast du während des Einsatzes gelernt?
💬 Ajhan:
"Das war mein erster richtiger Einblick in die Kinderbetreuung, daher war alles neu für mich. Ich habe viel über kindgerechte Kommunikation gelernt, das Streitschlichten zwischen den Kindern und wie man ihre Wünsche und Bedürfnisse wahrnimmt und darauf eingeht. Es war eine spannende Herausforderung!"
🗣️ Frage:Was war dein schönstes Erlebnis?
💬 Ajhan:
"Da gab es gleich zwei besondere Momente: Am ersten Tag, als ich vorgestellt wurde, haben sich die Kinder so sehr gefreut, dass sie im Chor gejubelt haben – das war so ein herzlicher Empfang! Und am letzten Tag, als wir im Sitzkreis saßen, die Kinder gesungen haben und mir ein selbstgebasteltes Buch und Schokolade überreicht haben. Das war unglaublich rührend."
Flugtage beim Ambulant Unterstützen Wohnen in Würzburg
Auch in diesem Jahr hatten die Bewohner:innen des Ambulant unterstützten Wohnens in Würzburg wieder die Gelegenheit, sich in die Lüfte zu begeben. Insgesamt konnten wir drei Flugtage erleben, die unseren mutigen Bewohner:innen die Möglichkeit boten, die beeindruckende Erfahrung der Luft zu genießen.
Wir wurden vom Flugsportclub Giebelstadt e.V. freundlich empfangen und das Wetter hielt, solange wir in der Luft waren. Die Aussicht reichte von der Rhön bis zum Steigerwald und manch einer entdeckte sogar sein eigenes Haus. Die Piloten umkreisten die wichtigen Gebäude geschickt und bereiteten dem ein oder anderen ein flaues Gefühl im Magen. Zum Glück gab es auf dem Boden Proviant und wir wurden gut umsorgt. Es war auch dieses Mal ein tolles Highlight und viele freuen sich schon auf das nächste Jahr.
Herbstfest im Seniorenheim Drei Eichen
Auch in diesem Jahr, am 04.10.2024, hat das "Arche Drei Eichen" wieder sein allseits beliebtes Herbstfest gefeiert. Ein Fest bietet unseren Senior:innen Fröhlichkeit, Besinnung, ein geselliges Beisammensein und soziale Kontakte.
Rund 35 Bewohner:innen folgten der Einladung und freuten sich über den abwechslungsreichen Nachmittag. Der mit Liebe dekorierte Veranstaltungssaal versetzte die Bewohner:innen in eine fröhliche Herbststimmung. Dazu gab es köstlichen Zwiebelkuchen und Federweißen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner erlebten einen schönen Tag, der noch lange für Gesprächsstoff sorgen wird.
Ernte-Dank-Gottesdienst in der Berner Straße
Der Erntedankgottesdienst in der Berner Straße mit Diakon Toni Barthel und diesmal mit einem weiteren Kollegen aus der Pfarrei, Pater Tharcisse, widmete sich dem Thema Erntedank.
Die Bewohnerinnen und Bewohner hatten die Möglichkeit, verschiedene Erntedankgaben aus ihrem Leben zu erfühlen, zu riechen und zu erkennen. Im Rahmen des Gottesdienstes wurden Früchte, Obst und Gemüse thematisiert, welche auf unseren Feldern wachsen. Speziell wurden Kürbisse und Zuckerrüben, die für den Herbst typisch sind, thematisiert. Doch welche Produkte werden aus diesen Ressourcen gewonnen? Beispielsweise aus Zuckerrüben oder Trauben? Welche Faktoren sind für die Produktion erforderlich? Dazu gehören Sonneneinstrahlung, Niederschlag, Ernte und Verarbeitung. All diese Elemente sind notwendig, um unsere Lebensmittelversorgung sicherzustellen.
Für die musikalische Umrahmung konnte Katrin Zellweger gewonnen werden, wodurch auch das gemeinsame Singen zu einem besonderen Erlebnis wurde. Der nächste Gottesdienst findet Anfang November zu Allerheiligen statt.
Sommerausflug des Seniorenheims Drei Eichen
Manchmal liegt das Gute so nah – das dachten sich am 16. Juli auch die Senior:innen des Seniorenwohnheims Drei Eichen bei ihrem diesjährigen Sommerausflug. Diesmal ging es in die schöne Würzburger Innenstadt, wo es zahlreiche beeindruckende Kirchen und andere Sehenswürdigkeiten zu entdecken gab. Würzburg wird nicht umsonst als beschaulicher Underdog bezeichnet. Hier kann man das Leben in vollen Zügen zu genießen, ohne dabei im Trubel unterzugehen. Diese friedliche Stimmung begleitete uns den ganzen Tag.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und so lautete der einstimmige Kommentar der Senior:innen: „Das war ein wunderschöner Ausflug, den wir unbedingt wiederholen sollten!“
Berner Straße und Margeritenweg bei den Falken
Bereits zum zweiten Mal durften die Bewohner:innen der Berner Straße die Falknerei in Oberdürrbach des Ehepaars Kant und die dortige Auffang- bzw. Greifvogelstation der Stadt Würzburg und des Landkreises besuchen. Zusammen mit der Arche Margeritenweg hatten wir dort eine fachkundige und sehr interessante Begegnung mit Falken und Eulen.
Die Greifvogelstation in Würzburg-Oberdürrbach hat einen guten Ruf. Sie ist Anlaufstelle für verletzte Greifvögel, die gebracht, dort liebevoll gepflegt und dann wieder in die Freiheit entlassen werden. Das Ehepaar Kant erzählte uns in zwei Stunden hautnah viel Wissenswertes über die Greifvögel, wir durften sie mit einem speziellen Handschuh auf die Hand nehmen und so ganz nah an uns heranlassen. Auf Initiative von Simone (Ergotherapeutin, Berner Straße) wurde dieses Erlebnis ermöglicht und war wieder ein Highlight für unsere Bewohnerinnen und Bewohner der Berner Straße und des Margeritenwegs der Arche gGmbH.
Sommerfest der Arche Höchberg
Am 10. Juli feierte die Arche Höchberg ihr alljährliches Sommerfest für alle, die mitfeiern wollten.
Auch der Regen konnte die gute Laune aller Beteiligten nicht trüben. Für Stimmung sorgte auch die Sitztanzgruppe des Hauses, die – ganz im „EM-Fieber“ – einen „Volltreffer“ landete. Für den „Mexikanischen Walzer“ und „Theodor im Fußballtor“ gab es viel Applaus.
Bei Gegrilltem und passenden Durstlöschern verging die Zeit bis zum Eis wie im Flug. Den Höhepunkt setzte dann der Akkordeonspieler Lukas Nehr. Er begleitete zu Volksliedern und alten Schlagern.
Nach Kaffee und Kuchen waren sich alle einig: “Das war ein wunderschöner Nachmittag“.