Neuigkeiten & Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten über die Arche gGmbH sowie Veranstaltungen in unseren vielfältigen Einrichtungen. Möchten Sie Sie nie wieder eine wichtige Geschichte oder einen Hinweis auf eine bevorstehende Veranstaltung in Ihrer Nähe verpassen? Dann abonnieren Sie einfach unseren Newsfeed im RSS-Format und erhalten jede neue Nachricht direkt auf Ihr Handy oder Ihren Computer.

Spektakulärer Einsatz nach Unwetter im Erzgebirge

Datum

Am 15. Juni 2025 zog ein heftiges Unwetter über das Erzgebirge und hinterließ auch in der Umgebung unseres
Kinderheim Lauter-Bernsbach deutliche Spuren. Starke Windböen brachen mehrere große Bäume auf dem benachbarten Grundstück, was für einige Unruhe sorgte.

Für unsere Kinder war das Geschehen zugleich beängstigend und faszinierend: Die gewaltigen Geräusche des Sturms, das Krachen der Äste und schließlich der Anblick der entwurzelten Bäume weckten großes Interesse – und auch viele Fragen.

In der vergangenen Woche rückte schließlich der Sachsenforst mit schwerem Gerät an, um die umgestürzten Bäume zu beseitigen und das Gelände wieder sicher zu machen. Der Einsatz der großen Maschinen war ein spannendes Ereignis für die Kinder, die das Geschehen neugierig aus sicherer Entfernung verfolgten.

Glücklicherweise wurde weder das Kinderheim selbst noch jemand verletzt, und inzwischen ist die Umgebung wieder in geordnetem Zustand. Wir sind sehr dankbar für den schnellen und professionellen Einsatz aller Beteiligten, der zur Sicherheit und zum Wohlbefinden unserer Kinder beigetragen hat.

So bleibt dieses Unwetter für die Kinder – trotz aller Aufregung – vor allem als eindrucksvolles Erlebnis in Erinnerung.

Erstes gemeinsames Fest in der Berner Straße am 13. Juni 2025

Datum

Am 13. Juni 2025 feierte die Berner Straße ihr erstes gemeinsames Fest – organisiert von der Tagesfördergruppe, die alle Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses herzlich einlud.

Gemeinsam unter einem Dach leben hier Menschen aus dem Wohnpflegeheim, der therapeutischen Mädchengruppe, dem Ambulant Unterstützten Wohnen sowie der Tagesfördergruppe. Als besondere Gäste waren zudem Bewohner und Mitarbeitende des Wohnpflegeheims Margeritenweg mit dabei.

Bei strahlendem Sonnenschein genossen alle frisch gegrillte Steaks und Bratwürste mit leckerem Salat. Zum Abschluss rundeten köstlicher Kuchen und Kaffee das gelungene Fest ab.

Die Begeisterung war groß – alle freuen sich schon jetzt auf das nächste gemeinsame Fest und die Gelegenheit, das Miteinander weiter zu stärken.

Ein Tag voller Geschichte, Gemeinschaft und Entdeckungen

Datum

Am 26. Juni 2025 unternahmen die Bewohnerinnen und Bewohner der Arche Margeritenweg einen besonderen Ausflug zum Schloss Weikersheim – einem der schönsten und geschichtsträchtigsten Schlösser der Region Hohenlohe. Das Schloss liegt idyllisch im Taubertal, umgeben von Weinbergen und bewaldeten Höhen.

Nach einer angenehmen Anreise wurden die Teilnehmenden herzlich am Schloss empfangen. Bereits beim Betreten beeindruckte die prächtige Gartenfront des Renaissanceschlosses sowie der weitläufige barocke Schlossgarten mit seinen außergewöhnlichen Figuren und der berühmten „Zwergengalerie“. Die Bewohner:innen zeigten sich begeistert von der liebevollen Gestaltung und der besonderen Atmosphäre des Ortes.

Ein Höhepunkt war der prunkvolle Rittersaal mit seiner bemalten Kassettendecke, lebensgroßen Tierfiguren und farbigen Stammbäumen. Das Schloss, das im 16. und 17. Jahrhundert als repräsentative Residenz ausgebaut wurde und bis heute nahezu unverändert erhalten ist, hinterließ einen bleibenden Eindruck.

Auch der barocke Schlossgarten aus dem Jahr 1708 wurde ausgiebig erkundet. Die Ausflügler genossen die Ruhe, bewunderten die kunstvollen Figuren und die Orangerie mit ihrem traumhaften Ausblick ins Taubertal.

Wie bei den bisherigen Ausflügen der Arche Margeritenweg standen das gemeinsame Erleben und der Austausch im Vordergrund. Bewohner:innen und Mitarbeitende nutzten die Gelegenheit, neue Eindrücke zu sammeln und die besondere Atmosphäre des Schlosses zu genießen. Die Kombination aus Geschichte, Natur und Gemeinschaft sorgte für viele fröhliche Momente und bleibende Erinnerungen.

Der Ausflug war für alle Beteiligten ein voller Erfolg und bereichert die vielfältigen Aktivitäten der Arche Margeritenweg nachhaltig.

Ein Tag auf dem Erdbeerfeld

Datum

Die Kinder und Mitarbeitenden unserer Heilpädagogischen Tagesstätte Aue Bad Schlema unternahmen vor Kurzem einen besonderen Ausflug auf ein Erdbeerfeld in der Region. Mit viel Begeisterung und Freude wurde fleißig gepflückt – und natürlich zwischendurch auch die eine oder andere Erdbeere direkt probiert. Selbstverständlich wurden auch diese Erdbeeren mit bezahlt.

Das gemeinsame Erleben in der Natur, das Pflücken der frischen Früchte und das fröhliche Miteinander machten den Tag zu einem schönen Erlebnis. Neben dem Sammeln stand vor allem der Spaß im Vordergrund. Die Kinder konnten viel über den Anbau und die Pflege von Erdbeeren erfahren und gleichzeitig die Zeit an der frischen Luft genießen.

Die gesammelten Erdbeeren wurden im Anschluss in der Einrichtung gemeinsam vernascht oder für kleine Leckereien verarbeitet. Solche Ausflüge sind fester Bestandteil unserer heilpädagogischen Arbeit und bieten den Kindern wertvolle Erfahrungen außerhalb des gewohnten Alltags.

Fronleichnamsprozession im Seniorenheim Drei Eichen am 22.06.2025

Datum

Auch in diesem Jahr wurde das Hochfest Fronleichnam feierlich begangen – ein bedeutender Tag im Jahrkreis der katholischen Kirche. Eine besondere Etappe der Prozession war 2025 das Seniorenheim Drei Eichen.

Am Tag der Feier versammelten sich die Bewohnerinnen und Bewohner bereits gespannt im Innenhof, um die Ankunft der Prozession mitzuerleben. Die Sonne strahlte vom Himmel und man spürte eine feierliche Atmosphäre. Die Monstranz – das goldene Gefäß, das das gewandelte Brot als Symbol für den Leib Christi enthält – wurde ehrwürdig unter einem reich geschmückten Baldachin getragen.

Nach einer kurzen Andacht zog die Prozession weiter zu den nächsten Stationen, doch der Aufenthalt im Seniorenheim blieb bei vielen in besonderer Erinnerung. Es war ein bewegender Moment voller Gemeinschaft, Glauben und Herzlichkeit, der den Heimbewohnern viel bedeutete.

Arche Margeritenweg besucht die Lamas in Retzbach!

Datum

Am 5. Juni unternahm die Arche Margeritenweg einen Ausflug zu den Retzbacher Lamas. Zu den Höhepunkten zählten das gemeinsame Füttern und Streicheln der Tiere, geführte Spaziergänge mit den Lamas durch die Natur sowie viele schöne Momente, in denen unsere Bewohner die ruhige und freundliche Art der Tiere erleben konnten. Besonders geschätzt wurden die entspannte Atmosphäre, das harmonische Miteinander in der Gruppe und die Möglichkeit, neue Eindrücke in der Natur zu gewinnen. Für viele Teilnehmer war der direkte Kontakt mit den Lamas ein unvergessliches Erlebnis, das große Freude bereitete und in schöner Erinnerung bleiben wird.

Im September dieses Jahres werden wir erneut nach Retzbach fahren, um möglichst vielen Bewohnern diesen wertvollen und bereichernden Kontakt zu ermöglichen.

Arche Margeritenweg und Berner Straße besuchen gemeinsam den Badesee in Schweinfurt!

Datum

Gemeinsam starteten die Arche Margeritenweg und die Arche Berner Straße am 11. Juni Richtung Baggersee Schweinfurt. Mit an Bord einige Bewohner:innen, die schon sehr gespannt waren.

Angekommen hielten wir Ausschau nach einem schönen Platz für uns. Im Halbschatten bauten wir unter anderem unseren Grill auf, sowie eine Wassermelonen-Versorgungsstation.

Nach erfolgreichem Grillen konnte es nun an verschiedene Bewegungsspiele gehen, ein Abstecher ins kühle Nass durfte auch nicht fehlen.

Gegen Nachmittag machten wir uns wieder auf nach Hause, bis zum nächsten Mal.

Kindertag in der WG Lemitz

Datum

Für die Kids der Wohngruppe ein Tag, auf den sie hin fieberten.

Warum?  Da hatte sich der Küchenchef des Ahorn Hotels Oberwiesenthal Carsten Kühn mit seinem Mitarbeiter Paul angekündigt. Beide wollten für und mit den Kids asiatisch kochen. Ungeduldig standen die Kinder bereits am Fenster und warteten auf den Besuch. Als dieser vorfuhr, war kein Halten mehr und die Kids stürmten hinaus, um Carsten und Paul in Empfang zu nehmen.

Gestaunt wurde über die unzähligen Kisten, die beide mitbrachten. Gemeinsam wurde alles erst einmal in die Küche und den Wohnbereich der Wohngruppe geräumt. Das erste freudige „ah“ und „oh“ gab es, als Carsten und Paul eine riesige Obstplatte und eine große Kiste mit frischen Muffins überreichten. Da tropfte erstmals der Zahn. Dann bekamen alle eine Kochschürze und ein Base Cap, denn beim Kochen wird sehr auf Hygiene geachtet. Und nein, es ging nicht gleich mit dem Kochen los, erstmal zauberten die beiden Unmengen an buntem Popcorn , wobei sich die Kinder die Farben aussuchen konnten. Die Kinder kamen aus dem Staunen und Naschen nicht mehr heraus. Später dann kam ein Miniquiz: wer kann Gewürze an Geruch und Optik erkennen. Einige Kids kannten sich erstaunlich gut aus und waren stolz, beim Raten einen Volltreffer gelandet zu haben. Über Fehltreffer wurde gemeinsam nur herzlich gelacht.

In solch gelöster und freudiger Stimmung ging es dann an das eigentliche Kindertagsessen. Carsten und Paul gelang es, die Kids in ihren Bann zu ziehen. Die Kids rührten und halfen mit. Sie konnten auswählen welche Zutaten sie gerne in ihrem Gericht hätten. Gemeinsam wurde nebenbei gequatscht und gespaßt. Zu Schluss hatte jedes Kind „sein eigenes individuelles asiatisches Essen“.

So etwas besonders hatte noch keine:r erlebt. Letztlich waren alle genüsslich satt. Carsten und Paul sah man die Zufriedenheit an, den Kindern an ihrem Ehrentag solch eine Freude bereitet zu haben.

Gemeinsam besprachen sie mit den Kids den nächsten Höhepunkt: im Sommer wird kulinarisch gegrillt.

Begeistert waren auch alle über die Unterstützung für die Ferienfahrt an die Ostsee: neue Trinkflaschen, Wasserbälle und Spiele hatten Carsten und Paul auch noch im Gepäck.

Wow, was für ein wunderbarer und toller Tag mit diesen beiden.

Wir sagen ganz herzlich DANKESCHÖN und freuen uns auf bald.

Kreative Blickwinkel – Unser Fotoprojekt „Durch die Linse“

Datum

Unsere Praktikantin aus der WG Flexi hat ihr Projekt erfolgreich abgeschlossen – und uns mit wunderbaren Eindrücken begeistert. Unter dem Titel „Durch die Linse – Wir entdecken die Welt der Fotografie“ nahm sie die Kinder und Jugendlichen mit auf eine kreative Reise in die Fotografie.

Im Rahmen des Projekts konnten die Teilnehmenden durch abwechslungsreiche Übungen ihre Wahrnehmung schärfen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Themen Selbstausdruck, Freundschaft, Naturbeobachtung und humorvolle Rollenspiele standen dabei im Vordergrund. Ziel war es, die Kinder und Jugendlichen spielerisch in ihrer Wahrnehmung, Kreativität und Ausdrucksfähigkeit zu fördern und sie dazu zu ermutigen, ihre Perspektive auf die Welt zu zeigen.

Die fünf schönsten Aufnahmen aus diesem Projekt zeigen eindrucksvoll, mit wie viel Freude und Ideenreichtum die jungen Fotograf:innen bei der Sache waren. Die Bilder erzählen kleine Geschichten, die zum Staunen und Schmunzeln einladen – und sie machen vor allem eines sichtbar: die Begeisterung am gemeinsamen kreativen Entdecken.

Wir danken unserer Praktikantin herzlich für ihr Engagement und die wertvolle Zeit, die sie unseren Kindern und Jugendlichen geschenkt hat.

Unser gesunder Bewegungstag in der Wohngruppe Lemitz

Datum

An einem sonnigen Freitag in der Wohngruppe Lemitz, bei strahlenden 25 Grad, erlebten neun Kinder gemeinsam mit einer Erzieherin und einer Praktikantin einen aktiven und erfrischenden Nachmittag.

Nach der Schule stärkten wir uns zunächst mit einem leckeren Reissalat. Anschließend zog es uns bei sommerlicher Hitze in den Garten. Um uns etwas abzukühlen, gab es zuerst saftige Melone. Dabei entstand die Idee, gemeinsam die Blumen zu gießen, was schnell zu einer spaßigen Abkühlungsaktion wurde.

Die Rutsche verwandelte sich kurzerhand in eine Wasserrutsche, und spätestens jetzt blieb niemand mehr trocken. Das fröhliche Toben und Planschen machte großen Spaß und sorgte für viel Bewegung an der frischen Luft. Zwischendurch gab es eine wohlverdiente Eispause zur Stärkung.

Am Abend entschieden wir uns spontan, gemeinsam gesunde Gemüsemuffins zuzubereiten, mit Ei, Käse, Paprika, Lauch und frischem Rucola aus unserem eigenen Garten. Ein gelungener Abschluss für einen rundum aktiven und gesunden Tag.

Am Ende waren alle müde, aber glücklich, ein voller Erfolg!

Veranstaltungen im Alten Rathaus – Kreativität, Begegnung und Vorfreude auf den Flohmarkt

Datum

Rückblick: Exotische Früchte und fernöstliche Geschmäcker

Im Rahmen der Seniorenwochen im Landkreis Würzburg fand am Mittwoch, den 4. Juni, ein besonderer Themen-Nachmittag im Alten Rathaus in Waldbüttelbrunn statt. Etwa 30 interessierte Gäste waren der Einladung gefolgt, um sich auf eine kulinarische Reise durch Asien zu begeben.

Tui Pramual Hofmann und die Hauswirtschaftsmeisterin Agathe Böhm präsentierten an liebevoll dekorierten Tischen im asiatischen Stil eine Vielzahl exotischer Obstsorten – viele davon waren den Anwesenden bislang unbekannt. Mit großer Neugier lauschten die Gäste den Ausführungen und erfuhren Spannendes über Herkunft, Geschmack und Zubereitung.

Im Anschluss durften frisch zubereitete Frühlingsrollen verkostet werden – ein besonderer Genuss, der großen Anklang fand. Der Wunsch nach einer Fortsetzung mit einem neuen Thema wurde von den Teilnehmenden einstimmig geäußert.

Sie konnten nicht teilnehmen? Kein Problem! Das Rezept für die köstlichen Frühlingsrollen steht auf der Homepage des Alten Rathauses zum Download bereit – oder Sie holen sich ein Exemplar in Papierform direkt im Büro ab.

Auch im Juli erwartet Sie wieder ein abwechslungsreiches Programm im und rund um das Alte Rathaus. Die aktuellen Termine finden Sie in der Veranstaltungsübersicht auf einer der ersten Seiten des Gemeindebotens oder jederzeit online auf der Homepage.

Ein besonderes Highlight ist der Basteltreff am Montag, den 21. Juli: Ob Jung oder Alt – alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam Windlichter zu gestalten. Zur Wahl stehen kreative Makramee-Knoten oder farbenfrohe Serviettentechnik. Sie können entweder um 17.00 Uhr oder um 19.00 Uhr vorbeikommen. Wer mag, bringt ein eigenes Glas und Servietten mit – eine Auswahl an Materialien steht selbstverständlich bereit. Wir freuen uns über eine kurze Anmeldung, aber auch spontane Gäste sind herzlich willkommen!

Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für den Ortsflohmarkt am Sonntag, den 5. Oktober 2025. Wer sich mit einem eigenen Stand beteiligen möchte, kann sich ab sofort anmelden. Wenden Sie sich hierfür gerne direkt an das Alte Rathaus oder nutzen Sie bequem den untenstehenden QR-Code.

Für Fragen, Anregungen oder ein persönliches Gespräch bin ich gerne für Sie da – per E-Mail an altes-rathaus[at]waldbuettelbrunn.de, telefonisch unter 0175/4110772 oder 0931/9709 2802, sowie persönlich im Büro dienstags von 14.00–17.00 Uhr und donnerstags von 9.00–12.00 Uhr.

Ihre Melanie Fuchs

Neue Termine für unser inklusives Töpfern

Datum

Es gibt neue Termine für unser inklusives Töpfern in Würzburg – fünfmal montags im Café Mittendrin und viermal freitags im Café Drei Eichen. Ein kreatives Angebot für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.

Im beigefügten Dokument finden Sie alle Termine für Juni, Juli, August und September – jeweils mit Ort und Uhrzeit.

Wichtig: Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, da die Plätze begrenzt sind.

Wir freuen uns auf viele kreative Begegnungen mit Ihnen!

Ein besonderer Kindertag für die Wohngruppe Flexi

Datum

Dank der großzügigen Unterstützung eines treuen Spenders durften die Kinder der Wohngruppe Flexi am 1. Juni 2025 – dem Internationalen Kindertag – ein ganz besonderes Erlebnis genießen: ein spannender und zugleich lehrreicher Ausflug ins Besucherbergwerk „Markus Semmler“ in Aue-Bad Schlema.

Vor Ort tauchten die Kinder tief in die faszinierende Welt des Bergbaus ein. Sie erfuhren nicht nur viel Wissenswertes über die Geschichte und Bedeutung des Erzbergbaus in ihrer Heimatregion Erzgebirge, sondern konnten auch eindrucksvoll nachempfinden, wie hart und entbehrungsreich die Arbeit unter Tage einst war.

Der Ausflug war ein echtes Highlight und wird den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleiben – als Tag voller Abenteuer, Entdeckungen und wertvoller Eindrücke.

Ein herzliches Dankeschön an unseren Spender, der diesen besonderen Tag ermöglicht hat!

Christi Himmelfahrt im Gut Heuchelhof

Datum

Auf Einladung der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde sowie von Debora Drexel als Beauftragter für Inklusive Kirche im Dekanat Würzburg fand am 29.05.2025 ein ökumenischer Gottesdienst unter dem Thema „Weißt Du, wo der Himmel ist?“ im Gut Heuchelhof statt.

Teilgenommen haben alle Einrichtungen für Senioren und Menschen mit Behinderung, die am Heuchelhof und in Rottenbauer angesiedelt sind. Von der Arche nahmen mehrere Bewohnerinnen und Bewohner aus den Wohnpflegeheimen Margeritenweg und Berner Straße teil.

Dies war nur möglich, da Angehörige und Mitarbeitende – teilweise im Ehrenamt – die Einrichtungen aktiv unterstützten.
Vielen Dank!

Rückblick Mai: Was war geboten in der Arche Waldbüttelbrunn?

Datum

Der Mai gilt als Wonnemonat – doch er ist noch viel mehr! Herr Pfarrer Cwik erinnerte uns in seinem Gottesdienst daran, dass der Mai auch der Marienmonat ist. In dieser Zeit wird die Gottesmutter Maria in Andachten und Wallfahrten besonders verehrt. Pfarrer Cwik hob in seiner Predigt ihre Rolle und Bedeutung eindrucksvoll hervor.

Am Muttertag stand die Wertschätzung aller Mütter und Frauen im Mittelpunkt. Auch die Männer legten sich dafür ins Zeug: Es wurde gebastelt und gebacken, um den Bewohnerinnen Liebe und Respekt zu zeigen. Eine fröhliche Damenrunde verbrachte anschließend einen wunderschönen Nachmittag – umgeben von liebevoller Blumendekoration, bei Kaffee und einem köstlichen, selbstgebackenen Erdbeerkuchen.

Unser Malteserhund Blue war in diesem Monat alleine im Einsatz und übernahm die Aufgaben, die sonst zwei Hunde gemeinsam erledigen. Dabei glänzte er besonders bei seinem Auftritt in der Gruppe: Mit Charme und Können zeigte er Kunststücke und seine Apportierfähigkeiten – etwa bei der (Gummi-)Entenjagd. Auch bei den Zimmerbesuchen verteilte Blue geduldig Zuneigung. Ein tüchtiger Vierbeiner!

Großes Interesse fand auch der Bildvortrag von Herrn Haas über seine Reise nach Südafrika. Mit Spannung verfolgten wir seine Erzählungen über die komplexe Geschichte des Landes, seine beeindruckende Natur – und waren überrascht, wie viele kulturelle Gemeinsamkeiten es mit Deutschland gibt.

Und schließlich durften auch die Männer gefeiert werden – am Vatertag! Diese Feier fiel – sagen wir – etwas zünftiger aus als der Muttertag: Es gab herzhafte Butterbrezen und alkoholfreies Bier, das unsere Kehlen wunderbar befeuchtete, um voller Inbrunst die Lieder unserer „wilden“ Jugendzeit mitzusingen.

Unser herzlicher Dank gilt auch Frau Wiesheu und Herrn Esser. Auch wenn sie in diesem Rückblick nicht im Einzelnen erwähnt wurden, waren sie uns im Mai eine große Freude und stets sehr willkommen.

„Nimm Platz“

Datum

Unter diesem Motto fand am 28.05.2025 dem „Tag der Einsamkeit“ die längste Kaffeetafel Würzburgs statt. Es beteiligten sich alle Quartiersmanagements der Stadt Würzburg.

Im Quartier Heuchelhof wurde Hermine Seelmann (Quartiersmanagement) bei dieser gelungenen Aktion unterstützt von der Arche gGmbH – sie stellte Kaffee und Kuchen zur Verfügung, zwei Vertretern der Seniorenvertretung der Stadt Würzburg und zwei Mitarbeiterinnen der Stadtbau Würzburg.

Da das Wetter leider eine Tafel im Freien nicht zuließ, fand das gemütliche Beisammensein im „Treffpunkt Altes Schwimmbad“ statt. Frau Seelmann konnte über 100 Gäste begrüßen, darunter auch Frau Christine Kerner als Stadträtin und Vorsitzende des Bürgervereins Heuchelhof. Es fanden sehr viele intensive Gespräche zwischen Jung und Alt, Menschen mit und ohne Behinderung und Menschen mit Migrationshintergrund statt.

Fazit: im nächsten Jahr treffen wir uns wieder!

Ausflug der WG Lemitz zur Alpaca Ranch Zeeh

Datum

Am 29. Mai 2025 unternahm die Gruppe von fünf Kindern der Arche Markersbach einen aufregenden Ausflug zur Alpaca Ranch der Familie Zeeh in Bockau. Bei tollem Wetter und bester Laune machten sich die Kinder zusammen mit einer Erzieherin und den beiden Praktikanten auf, die faszinierende Welt der Alpakas und Lamas zu entdecken.

Zu Beginn des Ausflugs begrüßten Frau und Herr Zeeh die Gruppe und Herr Zeeh erzählte viel Interessantes über die Alpakas und Lamas. Dabei erfuhren die Kinder nicht nur, wie sich die Tiere im Alltag verhalten, sondern auch vieles über ihre Herkunft und ihre besonderen Eigenschaften. Er zeigte den Kindern auch, wie man das Halfter für die Alpakas anlegt. Dies tat er anhand eines Kindes, was für großes Lachen gleich zu Beginn des Abenteuers sorgte.

Im Anschluss an die Einführung durfte sich jedes Kind ein Tier aussuchen. Die Auswahl fiel auf fünf Alpakas mit den Namen Gustav, Elvis, Fussel, Noah und Kurt, sowie zwei Lamas namens Igor und Moritz. Jedes Kind war gespannt und freute sich darauf, sein Tier kennenzulernen. Besonders die Alpakas, die sich durch ihre ruhige und freundliche Art auszeichnen, waren bei den Kindern sehr beliebt.

Nach der Auswahl der Tiere begann die Wanderung durch die Natur von Bockau. Der Weg führte entlang grüner Wiesen und Felder und durch einen Wald.  Die Zeit verging dabei wie im Flug.

Während der Wanderung hatten die Kinder die Möglichkeit, viel über die Bedürfnisse der Tiere zu lernen. Sie erfuhren, wie man die Tiere richtig führt, welche Pflege sie benötigen und wie wichtig eine respektvolle Beziehung zu ihnen ist. Eines der Lamas (Moritz) hatte sich im Wald erschreckt, was kurzzeitig für Angst innerhalb der Gruppe sorgte, da es sich von seinem leitenden Kind losriss und zunächst nicht wieder gefangen werden konnte. Nachdem Herr Zeeh das Lama wieder eingefangen und durch eine kurze Pause in der Gruppe beruhigt war, ging es dann weiter. Doch waren die Tiere geduldig und begleiteten die Gruppe anschließend ruhig auf ihrem weiteren Spaziergang.

Nachdem die Gruppe eine weitestgehend entspannte und schöne Wanderung hinter sich hatte, kehrten alle zurück zur Ranch. Dort wartete als wohlverdiente Belohnung ein gemütliches Kaffeetrinken auf die Kinder. Bei Kaffee, Kakao und selbstgebackenem Kuchen konnten alle das Erlebte Revue passieren lassen. Es war eine wunderbare Gelegenheit, sich auszutauschen und die Eindrücke zu teilen. Die Kinder waren begeistert von den Alpakas und Lamas und sprachen noch lange über die Erlebnisse des Tages.

Der Ausflug zur Alpaca Ranch der Familie Zeeh war ein rundum gelungenes Erlebnis für alle Beteiligten. Die Kinder konnten nicht nur viel über die Tiere lernen, sondern auch eine entspannte Zeit in der Natur genießen. Besonders die Wanderung mit den Alpakas und Lamas war ein Highlight, das allen in guter Erinnerung bleiben wird.

Ein herzlicher Dank gilt der Familie Zeeh für ihre Gastfreundschaft und die vielen wertvollen Informationen über die Tiere.

Gemeinsam mit dem Matthias-Grünewald-Gymnasium (MGG) haben wir von der Arche Berner Straße ein ganz besonderes Projekt ins Leben gerufen:

Datum

Das P-Seminar „Leichte Sprache“. Hier wird gelebte Inklusion möglich – die Schülerinnen und Schüler lernen von den Erfahrungen unserer Bewohnerinnen und Bewohner und die Bewohner:innen fühlen sich wahrgenommen, einbezogen und als Teil der Gemeinschaft.

Solche Begegnungen und Projekte sind ein wichtiger Beitrag für eine inklusive Gesellschaft, in der alle voneinander lernen und gemeinsam wachsen können.

In der Schülerbibliothek wurden unterschiedliche Texte zu den zuvor von unseren Bewohner:innen ausgewählten Themen – „Freundschaft“, „Liebe“, „Detektive“ und „Märchen“ von den Schüler ausgesucht, gemeinsam bearbeitet und dann in Leichte Sprache „übersetzt“.

Die vier Bewohner:innen prüften die ausgewählten Texte, z.B. Märchen, Krimigeschichten, Freundschaftsgeschichten u.a. auf Verständlichkeit und nach den Regeln für Leichte Sprache.  Ein Bewohner malte Bilder zu den Geschichten – eine visuelle Unterstützung beim Lesen der Geschichten. Die Begeisterung war bei allen Beteiligten groß, sodass das Projekt im kommenden Jahr mit einer neuen 11. Klasse fortgesetzt werden wird.

Ein besonderes Highlight war das gemeinsam erstellte Buch, bei dem unsere Bewohner:innen als Prüfer aktiv mitwirkten. Ihre Rückmeldungen und Ideen trugen maßgeblich zur Qualität des Werkes bei.

Dieses Buch wird die Ergebnisse des Projekts Leichte Sprache festhalten und bleibt als schöne Erinnerung an eine gelungene Zusammenarbeit bestehen.

Ein großer Dank gilt der Gert-Riedel-Stiftung, die dieses wichtige Projekt mit einer großzügigen Spende von 1.000 Euro unterstützt hat.

Am Montag, den 26. Mai 2025, wurde der symbolische Scheck von Frau Stefanie Riedel und dem Geschäftsführer der Stiftung offiziell an die Arche gGmbH, vertreten durch Herrn Rolf Müßig, übergeben. Die Spende ermöglicht unter anderem die Finanzierung der Fahrten unserer Bewohner:innen in die Schülerbibliothek, was aufgrund von Rollstühlen und weiteren Hilfsmitteln eine logistische Herausforderung darstellt. Zudem werden Arbeitsmaterialien sowie die Erstellung des Buches durch diese Zuwendung finanziert.

Ohne die Unterstützung von Sponsoren wie der Gert-Riedel-Stiftung wären solche wichtigen Projekte nicht realisierbar – dafür möchten wir uns von Herzen bedanken!

Ein herzliches Dankeschön auch an alle Beteiligten dieses Projekts: Martina Stöcker und Florian Nüßlein von der Arche gGmbH, die Schülerinnen und Schüler des Matthias-Grünewald-Gymnasiums, die Schulleitung unter OStD Dr. Holger Saurenbach sowie die betreuende Lehrkraft Frau StDin Kerstin Baumeister. Besonders hervorzuheben ist, dass die Mitarbeitenden der Arche viel ehrenamtliches Engagement in dieses Projekt eingebracht haben. Leider konnten hier nicht ausreichend Stunden eingeplant werden, da wir als Einrichtung nicht mit eigenen Einnahmen arbeiten, sondern auf Förder- und Pflegegelder des Staates oder der Pflegekassen angewiesen sind. Leider werden hier oft nur die notwendigsten Leistungen abgedeckt, sodass für individuelle, kreative Projekte wie dieses kaum finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Dabei sind gerade solche Angebote von großer Bedeutung, um eine gelungene Inklusion zu fördern und unsere Bewohner in ihrer Selbstständigkeit und Teilhabe zu stärken.

Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung im nächsten Jahr!

Flugtag des Ambulant unterstützten Wohnens

Datum

Juhuu, am 24.05.2025 ging es wieder für einen Teil des Ambulant unterstützten Wohnens in die Lüfte. Wir trafen uns am Morgen auf dem Sportflugplatz in Giebelstadt. An diesem Samstag war das Wetter schön. Wir hatten zwar auf etwas wärmere Außentemperaturen gehofft, doch in der Sonne wurde uns schnell warm, sodass wir die Bänke draußen nutzen konnten und den Flugzeugen beim Starten und Landen zusehen konnten.

Die nette Crew versorgte uns wie immer freundlich mit frischem Kaffee sowie Geschichten und Informationen rund ums Fliegen. Vom Flugzeug aus konnten wir tolle Aussichten und das einzigartige Gefühl des Fliegens genießen. Einige wagten sich heute sogar zum ersten Mal in die Luft. Christian und Julian haben uns sicher wieder gelandet.

Herzlichen Dank für dieses Angebot, das für jeden Teilnehmer ein unvergessliches Erlebnis darstellt.

Theatergruppe besucht den Mozarttag 2025

Datum

Am 24. Mai 2025 unternahm unsere Theatergruppe vom Ambulant unterstützten Wohnen in Würzburg einen inspirierenden Ausflug zum Mozarttag beim Mozartfest Würzburg. Gemeinsam ließen wir uns von den vielfältigen musikalischen Darbietungen begeistern und besuchten dabei Konzerte an besonderen Orten:

  • im romantischen Lusamgärtchen, wo Musik und Natur auf einzigartige Weise verschmelzen,
  • in der ehrwürdigen Marienkapelle, die mit ihrer besonderen Akustik und Atmosphäre beeindruckte,
  • sowie im Innenhof des Klosters der Schwestern des Erlösers, wo wir nicht nur lauschten, sondern auch das Tanzbein schwangen.

Den krönenden Abschluss bildete unser Mitwirken am gemeinsamen Singen mit dem Chor der Musikschule im malerischen Rathausinnenhof – ein musikalisches Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.


Seite 5 – Nachricht 81 bis 100 von 354