Neuigkeiten & Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten über die Arche gGmbH sowie Veranstaltungen in unseren vielfältigen Einrichtungen. Möchten Sie Sie nie wieder eine wichtige Geschichte oder einen Hinweis auf eine bevorstehende Veranstaltung in Ihrer Nähe verpassen? Dann abonnieren Sie einfach unseren Newsfeed im RSS-Format und erhalten jede neue Nachricht direkt auf Ihr Handy oder Ihren Computer.

Besuch vom Nikolaus im Bambino

Datum

Endlich ist Dezember und im Bambino beginnt die Vorweihnachtszeit! Wir zünden die Kerze am Adventskranz an und öffnen unsere Adventskalender-Päckchen. Maria und Joseph laufen den Krippenweg entlang und zeigen uns so, wie lange es noch bis Weihnachten dauert. Doch bis es soweit ist, freuen wir uns schon riesig auf den Nikolaus. Deshalb haben wir dazu bereits gebacken, gebastelt und ihm mit Rasierschaum einen neuen Bart verpasst.

Und am 06.12. war es dann so weit! Es klopfte laut an unsere Tür und herein kam… der Nikolaus! Zunächst hat er aus seinem Goldenen Buch vorgelesen, was im Kindergarten gerade nicht so gut läuft (nicht aufräumen, zu laut sein usw.). Dann durfte jedes Kind einzeln zum Nikolaus und sich anhören, was es bereits alles gut kann. Als Belohnung gab es einen Nikolaus aus Schokolade. Wir sind gespannt, was der Dezember noch alles bringt.

Im Backhaus leuchten Kinderaugen

Datum

Seit bereits 17 Jahren dürfen Kinder der Kinderarche (JHV Erzgebirge WG Flexi) aus Bad Schlema eine ganz besondere Weihnachtsfeier im Backhaus erleben. Sowohl die Mitglieder des Vereins Backhaus Schlema e.V. als auch Gewerbetreibende vom Ortsteil Bad Schlema haben dies ganz praktisch aber auch finanziell ermöglicht. Und so starteten die Kinder am Freitag vor dem 1. Advent gleich mit einem Highlight in die Weihnachtszeit.

Nach einer Stärkung bei Kartoffelkuchen, Schokolade und Obst kneteten die 10 Jungs im Alter zwischen 11 und 17 Jahren jeder sein eigenes Brot. Mit großer Vorfreude warteten Sie dann auf den Weihnachtsmann, der natürlich auch Geschenke für alle im Sack hatte. Zum Abschluss gab es frische Pizza aus dem Ofen des Backhauses.

Den Kindern fällt gerade die Weihnachtszeit oftmals nicht leicht, wenn sie von ihren Familien getrennt sein müssen. Wir sind dem Verein sehr dankbar für die langjährige Treue und Unterstützung!

Thanksgiving im Margeritenweg

Datum

Pünktlich zum amerikanischen Erntedankfest Thanksgiving haben wir im Margeritenweg in einer 6,5-stündigen Kochaktion einen 12 Kilo schweren Truthahn für 30 Personen vorbereitet. Insgesamt ließen wir es recht international angehen. Dazu gab’s, ganz deutsch, Klöße mit Rotkraut, aber auch selbstgebackenes türkisches Brot. Als Nachspeise haben wir ein iranisches Erfrischungsgetränk mit Milcheis, Kokos, Pistazien und Datteln serviert. So kann es bis Weihnachten gerne weitergehen, dachten sich einige von unseren Bewohnern und Mitarbeitern und genossen sichtlich den Tag und das reichhaltige Essen.

Heute schon was vorgelesen?

Datum

„Vorlesen ist die Mutter des Lesens“, das wusste auch schon Goethe. Bis heute gilt das Vorlesen als der Grundstein für die Lesesozialisation eines Menschen. Wer als Kind viel vorgelesen bekommt, hat später oft auch Spaß am Lesen. Das liegt daran, dass Bücher für Kinder von Anfang an etwas Positives sind. Sie fühlen sich geborgen und wohl, wenn ihnen vorgelesen wird. Vorlesen fördert nicht nur die Sprachentwicklung und das Leseverständnis, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Vorleser und Kind. Es ist ein Erlebnis, das die Phantasie anregt und die Neugier auf Geschichten weckt. Außerdem lernen Kinder durch Vorlesen, miteinander auszukommen. Das ist auch in Krabbelstuben und Kindergärten wichtig.

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags – einer wunderbaren Initiative, die die Bedeutung des Vorlesens in den Fokus rückt – durften die Kinder der Kita Purzelbaum am 15. November 2024 zwei ganz besondere Gäste begrüßen: Thomas Zwingel, Bürgermeister der Stadt Zirndorf, und Andreas Kaiser, Direktor der AOK Bayern, gaben sich die Ehre und hatten etwas sehr Kostbares im Gepäck, nämlich Zeit zum Vorlesen. Die Kinder waren begeistert und werden diesen besonderen Tag sicher nicht so schnell vergessen!

Tierischer Besuch in den Wohngruppen in Lauter

Datum

Am vergangenen Sonntag hatten die Kinder im Kinderheim Lauter-Bernsbach einen ganz besonderen Besuch von Zwei- und Vierbeinern und sogar ein paar Weichtieren. Die Auszubildenden der Akademie für ganzheitliche Tiertherapie aus Stollberg absolvierten ihre erste praktische Übung sehr zur Freude der Kinder und Jugendlichen in der Einrichtung. Mit den verschiedensten Tieren zu agieren war ein wirkliches Highlight.

„Von Vorurteilen zu Verbundenheit“ – Mohameds erstes Jahr in Deutschland

Datum

Mohamed (23) kommt aus Marokko und hat sein Heimatland verlassen, um in Deutschland eine Ausbildung als Pflegefachkraft zu machen. Er arbeitet in der ambulanten Langzeitpflege. Aktuell ist er im zweiten Lehrjahr – ein Weg voller Herausforderungen, aber auch mit vielen positiven Erfahrungen. Hier erzählt er von seinem Start in Deutschland, den Höhen und Tiefen und seinen großen Träumen. Begleitet wird Mohamed während seiner Ausbildung vom Projekt ejsa Care. Die im Projekt zuständige Sozialpädagogin hat ihn viele interessante Fragen beantworten lassen. Genießen Sie den Einblick:

🗣️ Was waren deine ersten Eindrücke, als du nach Deutschland gekommen bist? 

Mohamed: Als ich nach Deutschland kam, fühlte ich mich fremd und war mir unsicher, ob ich den vielen Herausforderungen hier gewachsen bin. Ehrlich gesagt, hatte ich auch einige Vorurteile über die deutsche Bevölkerung – ich dachte, die Menschen seien eher distanziert und schwierig im Umgang. Doch nach und nach stellte ich fest, dass meine Bedenken oft unbegründet waren. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten und meiner Zweifel bin ich froh, den Schritt nach Deutschland gewagt zu haben.

🗣️ Fühlst du dich in Deutschland wohl?

Mohamed: Ja, ich fühle mich in Deutschland wohl. Anfangs war es natürlich schwer. Ein echter Gamechanger gegen die Einsamkeit war das Angebot namens „bla bla language exchange“ in Erlangen. Über eine Facebook-Seite habe ich davon erfahren: In Bars treffen sich wöchentlich Schüler:innen und Studierende aus verschiedenen Ländern, um sich auf Arabisch oder Französisch über wechselnde Themen auszutauschen. Dadurch konnte ich schnell Anschluss finden und Freundschaften schließen.

🗣️ Was schätzt du besonders an deinem Leben hier?

Mohamed: Die Arbeit in der Pflege ist für mich nicht nur ein Job – sie bedeutet, Verbindungen zu Menschen aufzubauen. Diese Verbindungen geben mir das Gefühl, dass ich etwas Wertvolles beitrage. Zum Beispiel habe ich während eines Einsatzes im Klinikum eine enge Bindung zu einer schwer kranken Patientin entwickelt. Leider hat sie die Krankheit nicht überstanden. Was mich aber sehr bewegt hat, war die Wertschätzung und Anerkennung der Angehörigen für meine Arbeit. Sie berichteten mir, dass es ihre verstorbene Angehörige der zwischenmenschliche Kontakt zu mir sehr gutgetan hat. Ihre Dankbarkeit hat mir gezeigt, wie wichtig meine Rolle für die Patientin in dieser schwierigen Zeit war. Solche Erfahrungen machen mich stolz und geben mir das Gefühl, hier richtig angekommen zu sein.

🗣️ Was waren die größten Unterschiede zwischen Deutschland und Marokko, die dir bisher aufgefallen sind?

Mohamed: Es gibt einige Unterschiede, sowohl positive als auch negative.

Auf der positiven Seite beeindruckt mich die hohe Lebensqualität in Deutschland. Dinge wie die gut ausgebaute Infrastruktur und die vielen Bildungsmöglichkeiten sind wirklich bemerkenswert. Hier habe ich Zugang zu einer Ausbildung, die mir eine sichere Zukunft ermöglicht, und das schätze ich sehr.

Andererseits gibt es auch Dinge, die ich vermisse. In Marokko ist die Atmosphäre innerhalb von Familien und Freundeskreisen enger und herzlicher. Hier in Deutschland wirkt es manchmal kühler und distanzierter.

Außerdem habe ich leider auch negative Erfahrungen gemacht, wie zum Beispiel rassistische Bemerkungen oder eine gewisse Skepsis gegenüber Ausländern. Das hat mich anfangs sehr getroffen, aber ich versuche, mich davon nicht entmutigen zu lassen. Stattdessen fokussiere ich mich auf die positiven Aspekte meines Lebens hier und die Menschen, die mich unterstützen.

🗣️ Was sind deine Ziele und Träume für die Zukunft? Möchtest du nach deiner Ausbildung in Deutschland bleiben?

Mohamed: Mein Traum ist es, mich im Pflegeberuf weiterzuentwickeln. Ich möchte die Karriereleiter Schritt für Schritt hinaufsteigen und irgendwann eine leitende Position übernehmen – vielleicht sogar Chef werden! Ich liebe es, Verantwortung zu übernehmen und Menschen zu helfen, und ich denke, in der Pflege kann ich beides miteinander verbinden.

Was meine Zukunft betrifft, sehe ich sie ganz klar in Deutschland. Hier habe ich die Möglichkeit, meine Ziele zu erreichen und mir ein Leben aufzubauen, das ich mir gewünscht habe. Deutschland bietet mir berufliche Perspektiven und Stabilität, und dafür bin ich sehr dankbar.

Mohameds Geschichte zeigt, wie wichtig Mut, Offenheit und Unterstützung auf dem Weg zu einem neuen Leben sind. Er hat Herausforderungen gemeistert und seinen Platz gefunden. Sein Beispiel inspiriert andere, über Vorurteile hinauszusehen und Vielfalt zu leben.

Laternenumzug in der Kita Flugschule

Datum

Am 12.11.2024 feierte die Kita Flugschule Laternenfest. Nachdem uns die Hummeln die Geschichte von St. Martin vorgespielt haben und wir gemeinsam Martinslieder gesungen haben, haben wir uns mit vielen Eltern und Kindern mit ihren Laternen auf den Weg gemacht. Als wir wieder im Kindergarten ankamen, gab es an der Feuerschale Stockbrot und Kinderpunsch. Außerdem gab es selbstgebackene Martinsgänse. Es war ein sehr schöner Abend.

Gedenktag im Margeritenweg

Datum

Wie in jedem Jahr feierte der Margeritenweg heute, am 25. November 24, unseren Gedenktag, um gemeinsam mit allen Bewohnern und Angehörigen unserer verstorbenen Mitbewohner zu gedenken.

Wir freuen uns sehr, dass dieser Gottesdienst von Anna Bamberger, unserer evangelischen Pfarrerin vor Ort, geleitet und umgesetzt wurde. Im Mittelpunkt stand ein kleiner Baum, an dem jeder Beteiligte seine Gedanken, Gefühle und Erinnerungen in Form eines Herzens anhängen konnte. Wir danken von Herzen für das große Engagement von Seiten der evangelischen Kirchengemeinde in Rottenbauer sowie den Angehörigen für das zahlreiche Erscheinen!

Lichterglanz im Bambino

Datum

Anlässlich des Laternenumzugs haben unsere Bambinos haben dafür extra einen Lichtertanz einstudiert. Unser Laternenumzug führte uns vom Waldspielplatz am Achterplätzchen zum Helene-Schulteiß-Heim der AWO. Dort konnten wir den Bewohnern mit drei Laternenliedern etwas Abwechslung in ihren Alltag bringen. Danach ging es zurück zum Kindergarten. Dort gab es Hot Dogs, Stockbrot und Marshmallows am Lagerfeuer, Glühwein und Kinderpunsch. Außerdem verkauften unsere Kinder ihre selbst gebackenen Lebkuchen.

Die Arche bei den Würzburger Kickers

Datum

Nach 19 Spielen, davon neun Siege, sechs Unentschieden und vier Niederlagen gewannen die Würzburger Kickers, mit Unterstützung der Fans des Margeritenwegs und der Berner Straße, ihr 20. Spiel gegen den SV Wacker Burghausen. Wie gewohnt mit guten Plätzen und super Stimmung gab es 90 Minuten Spiel, Spaß und Spannung. Nun ruft bald die Winterpause bis zum 8. März 25, danach heißt es Würzburger Kickers gegen Aschaffenburg!

Halloween im Bambino

Datum

Natürlich durfte im Bambino auch die gruselige Halloween-Feier nicht fehlen. Für das passende Ambiente sorgte unsere schaurig-fröhliche Deko.

Gemeinsam für den Wohlfühlort

Datum

Am 19. Oktober 2024 trafen sich zahlreiche Eltern, um den Garten im Bambino für die kalte Jahreszeit vorzubereiten und gleichzeitig den Flur in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die an diesem Tag mitgeholfen haben! Eure Unterstützung und euer Einsatz haben nicht nur unseren Garten und Flur verschönert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl im Bambino gestärkt. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem sich unsere Kinder wohlfühlen und entfalten können. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen!

Gut informiert: Die Bambinos zu Gast in Ludwigs kleiner Einkaufswelt

Datum

Am 09. Oktober 2024 besuchten die Vorschulkinder des BambinoLudwigs kleine Welt“, einen Einkaufsladen nur für Kinder, in Fürth. Sie durften wie in einem richtigen Supermarkt einkaufen, verkaufen und kassieren. Spielerisch und praxisnah wurden grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge erfahrbar gemacht. Ganz im Sinne Ludwig Erhards wird hier schon den Kleinsten das Wissen vermittelt, das sie für eine erfolgreiche und stabile Gesellschaft brauchen.

Mit Bagger, Erde und viel Geschick – unser Kita-Garten wird jetzt schick

Datum

Auch In diesem Jahr konnten wir in der Kita Löwenzahn durch die tatkräftige Unterstützung der Eltern einige Arbeitseinsätze im Außengelände der Kita durchführen. So konnten wir die beiden Notausgänge neu pflastern und unser Beet am Haus komplett einfassen. Außerdem konnten wir in diesem Zuge eine neue Abstellmöglichkeit für unsere Spielfahrzeuge errichten. Ein großes Dankeschön geht an die Eltern, die nicht nur ihre Freizeit, sondern auch ihre Gerätschaften dem Kindergarten zur Verfügung gestellt haben.

Fachtag: Humor in der Pflege

Datum

Die Schüler:innen der Berufshilfe Fürth der Maßnahmen ejsa Care und PflegeLeicht hatten die Möglichkeit, an einem inspirierenden Fachtag zum Thema „Humor in der Pflege“ teilzunehmen! Begleitet wurden sie von der zuständigen Sozialpädagogin. Dieser besondere Tag wurde vom Ausbildungsverbund Pflege der Region Forchheim e.V. organisiert und brachte rund 100 Teilnehmende zusammen, darunter Schüler:innen von drei verschiedenen Schulen aus Eggolsheim und Forchheim sowie zahlreiche Praxisanleiter*innen aus den Pflegeeinrichtungen.

Margit Hertlein führte uns humorvoll durch den Tag und zeigte uns, wie wir dem oft stressigen Berufsalltag in der Pflege mit Humor begegnen können. Mit Lachyoga und praktischem Austausch haben wir wertvolle neue Ansätze für den Pflegealltag entdeckt und unseren Horizont erweitert!

Ein herzlicher Dank an alle, die diesen inspirierenden Tag möglich gemacht haben!

Kooperation für Inklusion: Projektseminar „Leichte Sprache“

Datum

Im Rahmen des Projektseminars „Leichte Sprache“ erfolgt im Schuljahr 2024/25 eine Kooperation des Matthias-Grünewald-Gymnasiums mit der Arche gGmbH. Das übergeordnete Ziel besteht in der Schaffung von Zugangsbedingungen für Menschen mit komplexen Behinderungen zu kulturellen Angeboten. Innerhalb des Projektseminars finden zweimal pro Monat Treffen zwischen Schüler:innen des Matthias-Grünewald-Gymnasiums und Bewohner:innen der Berner Straße statt. Im Rahmen dieser Treffen wird gemeinsam an der Übersetzung literarischer Texte in Leichte Sprache gearbeitet, wobei die individuellen Möglichkeiten der Teilnehmer:innen berücksichtigt werden. Die Themen werden von den Bewohner:innen vorgeschlagen und beinhalten Fragen zu Freundschaft, Lebenswegen und Glück. Dies stellt für Otto P., F-J. Pf., Johanna D. und Maria H. (alles Bewohner:innen der Berner Straße) in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar.

Der Austausch untereinander wird durch einen Fachdienst begleitet. Des Weiteren wurden die Schüler:innen durch einen Auftakt-Workshop an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, welcher von Herrn Prof. Dr. Dieter Kulke durchgeführt wurde, mit wertvollen Informationen zu den Themen Inklusion und adäquater Umgang mit Menschen mit Behinderungen, insbesondere zur Vorbereitung auf den ersten Besuch in der Berner Straße, versorgt. Vor dem ersten Besuch hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Fragen auf einem Padlet zu hinterlassen. Diese wurden gemeinsam mit den Bewohner:innen von Florian Nüßlein und Frau Stöcker beantwortet. Dies bot den Teilnehmer:innen erstmals die Möglichkeit, Sorgen, Ängste und Fragen ohne Vorbehalte zu erörtern.

Ein weiterer Workshop mit Frau Prof. Dr. Heike Jüngst ist für Mitte November zum Thema „Schreiben in leichter Sprache für Barrierefreiheit“ geplant. Die Begleitung ist durch Frau Elena Husel vom Büro für Leichte Sprache ist vorgesehen. Das nächste Treffen am Matthias-Grünewald-Gymnasium, bei dem Weihnachtsgeschichten in Leichter Sprache gelesen werden, findet am 9. Dezember 2024 statt.

Von Pferden geküsst und Hühnern verfolgt: Die Bambinos auf dem Bauernhof

Datum

Alle Bambinos waren am 08.11.2024 auf dem Erlebnisbauernhof Drechsler in Nürnberg Almoshof. Ein großer Reisebus hat uns abgeholt und auch wieder zurückgebracht, was für ein Abenteuer!

Und dann die vielen Tiere, die wir dort gesehen haben und streicheln durften. Wir durften auch in die Gewächshäuser und selbst Butter machen. Da hat das Butterbrot mit dem Gemüse vom Bauernhof gleich doppelt so gut geschmeckt.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

Datum

Am 6.11.24 machten die Bewohner:innen des Margeritenwegs sich mit großen Erwartungen und voller Vorfreude auf den Weg zur TecTake Arena nach Würzburg.

Es hätte ein historischer Abend für die Würzburger Baskets werden können. Mit guten Plätzen und großer Motivation feuerten wir unser Team durch die vier Viertel. In der Basketball-Bundesliga dauert ein Viertel zehn Minuten. Noch nie in der Geschichte der Champions League ist eine deutsche Mannschaft mit vier Siegen gestartet. Leider endete der Abend mit einer deutlichen 96:88-Niederlage gegen Nanterre.

Dennoch konnten wir zu Hause von einem für uns unvergesslichen Spiel berichten. Das Verlieren in Würde ist wahre Größe und zeigt den echten Sportsgeist.

Pferdestärken für die Seele

Datum

Alle zwei Wochen macht der Margeritenweg sich in wechselnden Besetzungen auf den Weg nach Altfeld bei Marktheidenfeld zum Heilpädagogischen Reiterhof Väthjunker. Mit großer Freude und voller Erwartungen fiebern wir dem nächsten Termin entgegen – es ist fast so spannend wie ein Pferderennen! Ob die Pferde nun geführt, geputzt, bemalt oder geritten werden, darüber wird im Vorfeld ausgiebig diskutiert, als ginge es um die nächste Olympiade.

Für die bevorstehende Adventszeit haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht: Wir backen Pferdeplätzchen für unsere lieben vierbeinigen Begleiter! Ja, die ersten Proben wurden bereits am 5. November 24 von den Pferden verkostet und haben überzeugt. Wir freuen uns, dass wir nachbacken dürfen!

Berner Straße goes Halloween

Datum

Natürlich durften in der Herbstzeit die orangefarbenen Kürbisse nicht fehlen, die von den Bewohnern der Berner Straße für die Halloween-Feier ausgehöhlt und mit Gesichtern verziert wurden. Eine gemeinsam zubereitete Kürbissuppe und viele Leckereien für den Halloweentag am 31.10. standen ebenfalls auf dem Plan. Fast alle haben sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten an der Aktion beteiligt, vor allem als es darum ging, die Gruppenräume zu dekorieren. Federweißer, Zwiebelkuchen und Obazda waren ebenfalls ein Muss. Viel Spaß beim Durchklicken der Bildergalerie!

Seite 10 – Nachricht 181 bis 200 von 354